Kürzungen Tchibo will rund 300 Stellen streichen

Der Konzern schließt dabei betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. Auch die übliche Gehaltserhöhung fällt dieses Jahr aus.
07.06.2023, 05:17 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Der Hamburger Handelskonzern und Kaffeeröster Tchibo will bis Ende des Jahres etwa 300 Stellen streichen. Dies betreffe auch die Verwaltung in Hamburg, sagte ein Unternehmenssprecher der Deutschen Presse-Agentur. „Nach einem deutlichen Personalaufwuchs während der Pandemie werden wir damit die Strukturen wieder auf das Vor-Corona-Niveau zurückführen.“

Dies solle etwa durch das Streichen unbesetzter Stellen, das Auslaufen von Zeitverträgen und Fluktuation erreicht werden. „Betriebsbedingte Kündigungen können aber nicht ausgeschlossen werden“, sagte der Sprecher. Die Beschäftigten seien bereits im April über die Pläne informiert worden.

Zuvor hatte die Tageszeitung „Die Welt“ darüber berichtet. Das Blatt beruft sich auf ein internes Schreiben. Erst vor wenigen Wochen sei den Beschäftigten mitgeteilt worden, dass die übliche jährliche Gehaltserhöhung in diesem Jahr ausfalle.

Der Kaffeekonzern hat in Deutschland noch rund 7100 Beschäftigte, zusammen mit dem Auslandsgeschäft sind es über 11.000 Arbeitsplätze. Tchibo gehört zu 100 Prozent der Holding Maxingvest, in der ein Teil der Hamburger Familie Herz ihre Beteiligungen gebündelt hat. Zweites Standbein von Maxingvest ist die Mehrheitsbeteiligung am Hamburger Nivea-Hersteller und Dax-Konzern Beiersdorf (gut 51 Prozent), zu dem auch der Klebefilmproduzent Tesa gehört.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+