OECD Weltwirtschaft wächst 2023 um 2,6 Prozent

Russlands Krieg gegen die Ukraine trübt die Aussichten für die weltweite Wirtschaft deutlich ein. Doch die Industriestaaten-Organisation OECD sieht auch positive Entwicklungen.
17.03.2023, 14:41 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Die Industriestaatenorganisation OECD blickt verhalten auf die Entwicklung der Weltwirtschaft. Nach 3,2 Prozent Wachstum im vergangenen Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung dieses Jahr nur 2,6 Prozent wachsen und nächstes Jahr 2,9 Prozent.

Das sei unterhalb des langfristigen Wachstumstrends, teilte die OECD in Paris mit. Aber die Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmern helle sich langsam auf, die Inflationsdruck lasse nach und China öffne sich wieder.

Inflation dürfte langsam zurückgehen

Die Inflation dürfte laut OECD im Verlauf des Jahres in den meisten G20-Staaten allmählich nachlassen und von 8,1 Prozent im vergangenen Jahr auf 5,9 Prozent in diesem und 4,5 Prozent im nächsten Jahr zurückgehen. Die restriktivere Geldpolitik zeige allmählich Wirkung und die Energiepreise gingen nach dem milden Winter in Europa zurück.

Für Deutschland erwartet die OECD einen Rückgang der Teuerungsrate von 8,7 auf 6,7 Prozent in diesem Jahr und 3,1 Prozent im nächsten Jahr. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 0,3 Prozent steigen, nächstes Jahr soll die deutsche Wirtschaft dann 1,7 Prozent wachsen. Für den Euroraum erwartet die OECD dieses Jahr ein Wachstum von 0,8 Prozent erwartet und 2024 von 1,5 Prozent, wenn der Effekt der hohen Energiepreise nachlässt.

Ungewissheit durch den Ukraine-Krieg

Die OECD warnte aber auch: Die Konjunkturerholung zeichnet sich gerade erst ab. Es gebe noch deutliche Risiken für einen Abschwung. Zentral sei dabei die Ungewissheit über den Verlauf des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Welchen Effekt darüber hinaus die veränderte Geldpolitik habe, lasse sich nur schwer einschätzen. Es könnten weitere Risiken im Finanz- und Bankensektor auftreten, wodurch manche Staaten Schwierigkeiten bekommen könnten, ihre Schulden zu bedienen. Außerdem könnte der Druck auf die globalen Energiemärkte wieder wachsen und höhere Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher zur Folge haben. Die Geldpolitik müsse so lange restriktiv bleiben, bis es klare Anzeichen für eine geringere Inflation gebe.

Außerdem mahnte die OECD, dass steuerliche Maßnahmen sehr vorsichtig gehandhabt und gezielt auf die bedürftigsten Menschen ausgerichtet werden müssten. Nur so könnten hohe Preise für Lebensmittel und Energie abgefedert werden.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+