Harmonische Stimmen, lockere Rhythmen und abwechslungsreiche Instrumente und Lieder: Wenn die Verdener Band „Souly“ anfängt zu spielen, dann bleibt kein Fuß still stehen. Auch wenn die Proben manchmal stressig sind, so sind doch alle Mitglieder mit Herz und Seele dabei.
Der kräftige Schlag der Drums hallt durch den Raum. Im Hintergrund erklingen die stimmigen Töne des Basses. Nach ein paar Takten setzt auch das Keyboard ein. Und dann, mit einer unglaublichen Vielfalt, erklingen 16 Stimmen harmonisch im Rhythmus. Mal singen nur zwei der Mädchen, dann wieder alle gemeinsam. Perfekt aufeinander abgestimmt singt die Band „Souly“ neue Lieder und auch Klassiker aus vergangenen Jahren.
Seit Dezember bereitet sich die Gruppe auf ihr großes Konzert in der Stadthalle Verden vor. Die Nervosität wird noch von großer Vorfreude überdeckt. Doch sobald die Sängerinnen anfangen ihre Lieder anzustimmen, geht es nur um eines: Spaß.
Das kleine Studio in Langwedel hat gerade so genügend Platz für alle Bandmitglieder und die Instrumente. Auf dem Boden liegen endlose Meter Kabel verteilt, die zu den Mikrofonen, Boxen und Instrumenten führen. Wild reden die jungen Mädchen durcheinander, bis die Probe dann beginnen kann. Aus der zuerst unübersichtlichen Gruppe von 16 Mädchen, einem Keyboarder sowie Gitarristen und Drummer wird sofort eine harmonische Band.
Bei dem Lied „How will I know“ oder dem bekannten Song „Ain‘t no mountain high enough“, kommt die ganze Vielfalt der Stimmen zum Ausdruck. Der Raum ist von den Stimmen erfüllt. Im Takt schwingen die Mädchen mit und zeigen nicht nur ihr Gesangstalent, sondern auch kleine Choreografien.
Dass die Arbeit mit so vielen verschiedenen Stimmen und Charakteren nicht immer einfach ist, bestätigen die jungen Frauen mit einem Lachen. „Es ist auch oft nervig, wenn alle da sind und durcheinander reden. Besonders am Anfang der Probe, wenn alle gerade erst ankommen“, sagt Lotta Bunte, die bereits seit der Gründung Teil der Gruppe ist. Ein genauer Plan sei besonders wichtig. Am Ende einer Probe plant die Gruppe meist, was in der nächsten Woche geleistet werden muss und welche Lieder geübt werden sollen. Einige Aufgaben werden unter den Mädchen verteilt und von zu Hause erledigt.
Talente aus Gesangs-AG
„Gert Alsleben hat die meisten von uns entdeckt“, sagt Rieka Bente, die in der Band nicht nur singt, sondern auch die Bläsergruppe am Saxofon unterstützt. Viele wussten bereits vorher, dass sie singen können. Alsleben, der als Musiklehrer am Gymnasium am Wall arbeitet, hat die meisten in einer Gesangs-AG entdeckt. Doch nicht nur die Stimme zählt. Die Gruppe achtet besonders auch auf zwischenmenschliche Beziehungen. „Wir sind als Gruppe sehr harmonisch, und es gibt kaum Streit. Ich glaube, dass wir deswegen so gut funktionieren“, sagt Lisa Schwacke.
Doch das Konzert in der Stadthalle rückt immer näher und so sind auch die Mädchen langsam nervös. „Man dachte immer, dass es noch so lange hin ist, und plötzlich haben wir nur noch wenige Proben vor uns“, so Enya-Renee Reiprich, die seit Herbst 2013 Bestandteil von Souly ist. Aber die Nervosität sei noch nebensächlich. „Wir sind nicht so nervös, da wir uns bei den Liedern sehr sicher fühlen und alles immer ganz gut klappt“, sagt Lotta Bunte.
Die Band hofft, dass viele in die Stadthalle Verden kommen und alle Mitglieder sind sich sicher: Das wird ein ganz tolles Konzert. Souly hat sich bereits im Landkreis Verden einen Namen gemacht. Jetzt wollen sie das auch über die Grenzen der Region hinaus. „Das Projekt entwickelt sich von Jahr zu Jahr und wir haben immer mehr Auftritte“, so Keyboarder und Gründer Gert Alsleben. Das Konzert in der Stadthalle ist ein Höhepunkt für Souly. Drei der Sängerinnen, die im Ausland leben, kommen extra aus Rom und Los Angeles hergeflogen. „Jeder kann in der Band bleiben, egal wo er wegen des Studiums hinzieht“, so Alsleben. Denn für alle ist Souly nicht nur eine Band, sondern auch Familie, wie die Sängerinnen sagen.
Am Sonnabend, 29. März, wird Souly in der Stadthalle Verden auftreten. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Verden (0 42 31 / 1 23 45).