Abo E-Paper Meine Daten
WESER-KURIER Logo
Anmelden WK+ testen Mein WK
Mein WK Abo
  • WK+
  • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Restauranttests
    • Bremer Geschichte
    • Zisch
  • Stadtteile
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Lokalsport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Kultur
    • Panorama
    • Kinderzeitung
  • Blaulicht
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Fotos
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Beruf & Karriere
    • Familie
    • Sonderveröffentlichungen
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
    • Termine
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
WESER-KURIER Logo
Mein WK Abo
  • Abo
  • Anmelden
  • E-Paper
  • MEINE DATEN
Suchen
  • WK+
  • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Restauranttests
    • Bremer Geschichte
    • Zisch
  • Stadtteile
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Lokalsport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Kultur
    • Panorama
    • Kinderzeitung
  • Blaulicht
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Fotos
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Beruf & Karriere
    • Familie
    • Sonderveröffentlichungen
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
    • Termine
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
Suchen
Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
  • BREMEN

Aaltransport mit dem Lkw In einem Taxi nach Dedesdorf

Die Weseraale müssen auf ihrer Wanderung zur Nordsee durch einige Wehre. In den Turbinen können sie verletzt werden. Berufsfischer an Ober- und Mittelweser bringen sie daher per Lkw nach Dedesdorf.
02.01.2022, 06:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
In einem Taxi nach Dedesdorf
Von Gesa Below

Endlich! Nach tagelanger Gefangenschaft in verschiedenen Behältern werden die Aale in die Weser bei Dedesdorf entlassen. Ab jetzt kann kein Wehr oder Kraftwerk ihre weite Reise mehr gefährden.

Tom Wesse

Fischer Kurt Janke bei Dörverden fischt hinter dem Wasserkraftwerk mit Reusen.

Tom Wesse

Fischer Brauer aus Landesbergen.

Tom Wesse

Fischer Kurt Janke aus Dörverden.

Tom Wesse

Im Hälterbecken von Fischer Brauer aus Landesbergen drängen sich die Aale. Die Großen sind die Weibchen, die kleinen die Männchen.

Tom Wesse

Von einem Gefängnis ins nächste. Aber die Freiheit

Tom Wesse

Harte Arbeit für Fritz Thölke (links), Robert Schröter (Mitte) und Ludolf Dobberschütz (rechts) beim Umladen der Aale. Sie werden in den Hälterbecken in der Weser gehalten, bis das Aaltaxi kommt.

Tom Wesse

Diese Aale haben ein Wasserkraftwerk nicht überstanden. Die Verletzungen reichen von Quetschungen, Brüchen, gebrochenem Rückenmark bis hin zu Verletzungen, die man nicht sehen kann.

Tom Wesse

Letztes Umladen bei Fischer Carsten Brauer in Landesbergen. Dann geht‘s weiter nach Dedesdorf.

Tom Wesse

Alle zwei Stunden werden die Netze in Drakenburg bei Nacht kontrolliert.

Tom Wesse

Warten auf die Flut: Bei hohem Wasserstand setzen die Männer die Aale aus.

Tom Wesse

Aale kommen kurzfristig auch an Land klar. Diese finden gerade ihren Weg ins Wasser.

Tom Wesse

Viermal Fischereitradition: Cord, Jan und Ludolf Dobberschütz aus Drakenburg und Alexander Meyer aus Hameln vor dem Aalschokker in Drakenburg.

Tom Wesse
  • Inhalt auf Facebook teilen
  • Im Facebook-Messenger teilen.
  • Inhalt als E-Mail versenden
  • Inhalt per WhatsApp teilen

Es brodelt und zappelt in den weißen Plastikbottichen. Eine dunkle Masse schlangenartiger Tiere wirbelt herum, manche schaffen es gar, aus dem Eimer zu schnellen, auf den kalten Fliesen zu landen und sich blitzschnell davon zu machen. Aber da gibt es kein Entkommen. Zwischen den Gummistiefeln der Fischer kommt von oben eine Hand, die zupackt und die Flüchtigen  wieder in den Eimer zurückwirft. „Ist eine sehr arbeitsintensive Sache hier“, ruft Steffen Göckemeyer durch den Lärm.

Der Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Niedersachsen hat seinen Büroarbeitsplatz heute getauscht und steht an der Waage, auf der die vollen Eimer mit den zappelnden Aalen gewogen werden, bevor sie ins nächste Becken kommen. Er ist einer der Männer, die an diesem grauen, kalten Sonntag im Fischereibetrieb Dobberschütz in Drakenburg bei Nienburg damit beschäftigt sind, Tausende von Aalen zu verladen, denn die Fische gehen per Lkw auf die Reise. Im Aaltaxi fahren sie nach Dedesdorf bei Loxstedt an der Unterweser. Diese Autofahrt rettet ihr Leben.

Die Aale sind geboren in der Sargassosee vor Mexiko und werden mit der Atlantikdrift als Larven und dann als winzige Glasaale zu den europäischen Küsten gespült. Dabei steht ihnen mit dem Wechsel vom Salz- ins Süßwasser ein gefahrvolles Leben bevor. Auf ihrem Weg in die Flüsse – und dort bis in deren Oberläufe – warten zahlreiche  Wehre; Querverbaue, wie der Fachmann sagt, durch die die Aale in der weiteren Wanderung gehindert werden. Für die Weseraale beginnt diese Gefahr schon in Bremen am Weserwehr, und wenn es auch Hilfen wie die Wandertreppen gibt,  „den natürlichen Weg in die Flüsse und später wieder hinaus, den gibt es leider nicht mehr“, sagt Göckemeyer.

Der Aal, ein sogenannter Langdistanzwanderfisch,  bleibt bis zum Erreichen seiner Pubertät mit sechs bis 15 Jahren zwar in den Flüssen, muss dann aber zum Laichen zurück an seinen Geburtsort – und das meint das Überwinden einer Distanz von bis zu 5000 Kilometern. Dabei geht die größte Gefahr nicht von der langen Wanderung gegen die Atlantikströmung aus, sondern im Binnenland auch von den Turbinen der Wasserkraftwerke, in denen im Einzugsgebiet der Weser jedes Jahr mehrere Tonnen Aal ihr Leben lassen. Würde der Bestand nicht immer wieder durch sogenannte Aalbesatzmaßnahmen aufrechterhalten – wäre der Aal  in unseren Gewässern schon vom Aussterben bedroht.

Und nun gibt es also auch noch das Aaltaxi. Seit bald fünf Jahren hat der Landesfischereiverband Niedersachsen zusammen mit den Berufsfischern von Ober- und Mittelweser, Rainer Kemna aus Heinsen, Alexander Meyer aus Hameln, Carsten Brauer aus Landesbergen, den Brüdern Dobberschütz aus Drakenburg und Kurt Janke aus Dörverden organisiert, dass die Aale gefahrlos in die Unterweser kommen.

Bevor sie in Dedesdorf in die Freiheit entlassen werden, haben sie eine aufregende Odyssee hinter sich. Zunächst gehen sie in die Netze der Fischereibetriebe. Je nach Fangmenge werden die Fische aus den Netzen in sogenannte Hälteranlagen umgesetzt; das sind Becken, die in der Weser schwimmen. Und der Fang, sagt Rolf Dobberschütz, könne schon bis zu 100 Kilogramm sein. Was sich einfach anhört, ist Schwerstarbeit: Alle zwei Stunden müssten die Männer – je nach Aalaufkommen – nach den Netzen schauen. „Zu voll dürfen die nicht werden, sonst zerdrücken die sich ja“, so Dobberschütz.

Die Hälterbecken werden von den Fischern den steilen Weserhang hinauf zum Fischereibetrieb geschleppt, die Aale kommen in größere Bassins, kommen in Wiegeeimer, kommen in die Becken auf dem Aaltaxi – das ein ganz normaler Lkw ist. Insgesamt 2190 Kilogramm Aale – das sind annähernd 4000 Tiere – werden an diesem Tag zwischen Heinsen und Dörverden gewogen, verladen und nach Dedesdorf kutschiert. Da heißt es dann: Klappen auf! Und es geht durch dicke weiße Schläuche in die Freiheit und auf die weite Reise zurück in die Sargassosee.

Info

 

Zur Startseite
Mehr zum Thema
  • Gemeinde Dörverden
  • Landkreis Verden
  • bremen
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)
  • WK auf whatsapp
  • WK auf facebook
  • WK auf instagram
  • WK auf youtube
  • Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Nutzungsrechte
  • Widerruf
  • Abo kündigen
  • Karriere
  • AGB
  • Impressum
© Bremer Tageszeitungen AG