Elf öffentliche Bäder gibt es in Bremen, darunter fünf Hallenbäder, drei reine Freibäder und drei Kombibäder. Ob Sprungturm, Wasserrutsche oder Solebecken – jedes Bad ist anders ausgestattet. Unsere Fotostrecke zeigt, welches Bad was zu bieten hat.
Überblick Das sind Bremens Bäder
Elf öffentliche Bäder gibt es in Bremen, darunter fünf Hallenbäder, drei reine Freibäder und drei Kombibäder. Ob Sprungturm, Wasserrutsche oder Solebecken – jedes Bad ist anders ausgestattet. Unsere Fotostrecke zeigt, welches Bad was zu bieten hat.
Das Südbad wurde nach einer Sanierung im Jahr 2003 neu eröffnet und gilt als der Allrounder unter den Bremer Bädern: Mit dem Saunabereich, Schwimmer-, Kurs-, und Kinderbecken sowie der ausgelagerten Rutsche ist für jeden Anspruch etwas dabei.

Das Freizeitbad Vegesack wurde 2006 nach einigen Umbauten neu eröffnet. Als Höhepunkt im Bremer Norden gilt die 60 Meter lange Wasserrutsche, die den Rutschern einen LED-Sternenhimmel und Blitzeffekte bietet. Der Außenbereich ist wochenends geschlossen, der Innenbereich hat aber an Werk- und Feiertagen geöffnet.

Im Huchtinger Hallenbad geht es etwas ruhiger zu: Mit seinem Saunabereich und dem 25-Meter-Schwimmerbecken spricht es ein eher familiäres Publikum an. Während der Sommerferien war das Hallenbad wegen Reparaturarbeiten geschlossen, am 11. September wird es wieder geöffnet.

Es bietet 50-Meter-Bahnen und eine Sprunganlage mit Ein-, Drei- und Fünfmeterbrettern.

Zwischen Weser und Stadion liegt ein ganz besonderes Bad: das Stadionbad. Weil es einen Zehn-Meter-Turm hat, werden hier im Sommer Sprung-Wettbewerbe ausgetragen. Kinder und Jugendliche schätzen es wegen der "Turbo-Rutsche". Das Stadionbad hat die Freibad-Saison 2014 bereits beendet.

Das Westbad in Walle ist ein Kombibad, das in drei Bereiche unterteilt ist: Der Innenbereich ist ausgestattet mit einem 32 Grad warmen Solebad und Schwimmer- und Kursbecken. Im Wellnessbereich gibt es unter anderem eine Blockhaussauna und der 2005 sanierte Außenbereich lockt jüngere Besuche mit diversen Spielgeräten im Wasser.

Schon durch seine Fläche wirkt das Schlossparkbad wie ein Park. Das Kombibad in Sebaldsbrück ist ausgestattet mit 50-Meter-Bahnen, zwei Rutschen und weitläufigen Liegewiesen.

Das Vitalbad in der Vahr richtet sich an ein weniger erlebnisorientiertes Publikum. Mit Solarien, Solebecken und Massagestudio bietet es ein solides Wellness-Angebot.

Das Horner Bad ist ein reines Freibad. Es ist ausgestattet mit einem Solebecken und einer Breitwasserrutsche. Nach der Badesaison beginnt die Bauphase zur Realisierung des neuen Horner Bades.

Das "OteBad" in Tenever ist ausgestattet mit einem Warmwasserbecken mit Massagedüse und einem Baby- und Kleinkindspielbecken für die jüngsten Besucher.

Über das Unibad wird derzeit viel diskutiert: Es muss saniert werden, wie das finanziert werden soll, ist aber noch unklar. Schwimmer schätzen das Hallenbad wegen seiner 50-Meter-Bahnen.