Vor über 1200 Jahren wurde der St.-Petri-Dom am Bremer Marktplatz eingeweiht. Unsere Fotostrecke zeigt Etappen in seiner Geschichte.
Historische Fotos Der Bremer Dom
Vor über 1200 Jahren wurde der St.-Petri-Dom am Bremer Marktplatz eingeweiht. Unsere Fotostrecke zeigt Etappen in seiner Geschichte.
Der Bremer St.-Petri-Dom: Ein Wahrzeichen der Stadt und ein Bauwerk mit einer bewegten Geschichte.

Das Bild zeigt den Dom vor dem 27. Januar 1638. An diesem Tag stürzte der baufällige Südturm des Domes ein und begrub zwei Häuser unter sich.

Dom mit Flachdach und ohne Südturm: 1656 wurde das Dach des Nordturms bei einem Brand zerstört. Ein Zeitgenosse hielt das Gebäude in einer Zeichnung fest.

Der Altarraum um 1750 - eine getuschte Zeichnung von Giselher von Warneck. Damals gehörte der Dom dem Kurfürstentum Hannover. Bremisch wurde das Wahrzeichen der Hansestadt erst 1803 wieder.

Der Marktplatz mit Dom auf einem Gemälde von 1853. Der Nordturm wurde 1767 mit einem Kupferdach versehen, das bei der Bremer Bevölkerung allerdings auf wenig Gegenliebe stieß.

Die Westseite des Doms in einem Kupferstich von 1810

Dom im Dom: Im Inneren des Gebäudes gibt es viele Details zu entdecken.

Ein weiterer Umbau: Dieses Foto entstand 1892, damals wurde der Dom restauriert. Die Türme, wie wir sie heute kennen, entstanden damals.

Um 1930 entstand diese Postkarte mit einem Blick auf die Bremer Innenstadt.

Blick vom alten Neptun-Brunnen auf den Dom. Das Foto entstand in den 1930er-Jahren, als die Pumpe des 1899 errichteten Brunnens ersetzt wurde. Nur wenige Jahre später, 1940, wurde der Brunnen als „Metallspende“ eingeschmolzen.

Der Dom und die Nazis: Am ersten Mai 1933 wurde auf den Domstufen ein „Altar der Arbeit“ aufgebaut.

1965 konnten die Bremer nach fast 16-jähriger Unterbrechung erstmals wieder den Domturm besteigen. Während des Zweiten Weltkrieges war der Bau schwer beschädigt worden.

Bereits Weihnachten 1957 wurden Dom und Rathaus in den Abendstunden angestrahlt.

Domuhr auf dem Boden: Im Jahr 2000 wurden Ziffernblatt und Uhrwerk von Bremens höchstem Chronometer erneuert.

Eingerüsteter Südturm: 2009 wurde der Dom restauriert.