In 47 Jahren kann auf einem Flugplatz viel passieren: So wird aus dem Neuenlanderfeld der Airport Bremen. Die Fotostrecke zeigt einen historischen Rückblick auf den Flughafen.
Fotostrecke Der Bremer Flughafen von 1920 bis 1967
In 47 Jahren kann auf einem Flugplatz viel passieren: So wird aus dem Neuenlanderfeld der Airport Bremen. Die Fotostrecke zeigt einen historischen Rückblick auf den Flughafen.
1920 landete die KLM, eine der ersten niederländischen Fluggesellschaften, das erste Mal auf dem Neuenlanderfeld. Es sollte später das Gelände des Bremer Flughafens werden.

Das Gebäude des Bremer Flughafens war 1934 noch sehr klein.

Vor dem zweiten Weltkrieg wehten auf dem Flughafen nationalsozialistische Flaggen. Danach wurde das Gelände von der amerikanischen Armee genutzt.

Anfang der 1950er Jahre war der Airport Bremen noch ein kleiner "Dorfflugplatz". Dennoch sah der Flugplan direkte Verbindungen nach New York und Rio de Janeiro vor.

Zwei Stunden dauerte es, bis dieser drei Meter lange Flugschein ausgefüllt war. Der 23-jährige Kaufmann Heinz W. Hempel nutzte ihn für eine Reise um die Welt.

1954 waren die ostfriesischen Inseln durch Eis abgeschottet. Deshalb brachte am 3. Februar dieses Jahres ein Team mit einem Flugzeug 500 Gramm Roggenmehl und zwei Postsäcke dorthin.

Beim Flugtag 1955 konnten Schaulustige auf dem Rollfeld herumspazieren und sich Segelflieger und Ballons anschauen.

Als erstes landete Elly Beinhorn mit ihrem Flugzeug (zweites von links) während des Deutschlandsflug auf dem Neuenlanderfeld.

Das erste Flugzeug, das von Bremen ohne Zwischenlandung über den Atlantik fliegen konnte: Eine DC-7C.

15.000 D-Mark kostete dieses englische Motorflugzeug den Bremer Verein für Luftfahrt. Am 24. Juli 1956 landete der Dreisitzer nach seinem Flug über den Kanal auf dem Flughafen.

Auch 1958 war das Neuenlanderfeld Zwischenstop des Deutschlandfluges. Trotz heftiger Gewitterböen landeten insgesamt 75 Sportflugzeuge.

1967 zeigte die "Patrouille de France", die aus französischen Meisterpiloten besteht, eine atemberaubende Flugshow.

Wenn 1969 auf dem Bremer Flughafen Alarm geschlagen wurde, musste man sich noch auf das Fahrrad schwingen, um alle zu informieren.