Bremen. Der Bremer Europahafen feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Die Fotostrecke zeigt Impressionen und Momentaufnahmen aus der bewegten Geschichte des Hafens.
Fotostrecke Der Europahafen in historischen Bildern
Bremen. Der Bremer Europahafen feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Die Fotostrecke zeigt Impressionen und Momentaufnahmen aus der bewegten Geschichte des Hafens.
Eine Straßenbahn fährt um 1900 an den Hafenanlagen vorbei.

Einmarsch der britischen Soldaten im Europahafen am 26. April1945 - in den weitgehend zerstörten Hafen-Anlagen suchten englische Soldaten nach versprengten Wehrmachtsangehörigen.

Bremen nach dem Krieg: Der Europahafen, 1888 als Freihafen eröffnet, war nur noch ein gewaltiger Trümmerhaufen.

1952 wird das Schulschiff Deutschland im Europahafen mit seefester Farbe überpinselt, um es anschließend zum alten Segelschiffshafen in Elsfleth zu überführen.

1955: Der Aufbau der Nordkaje ist in vollem Gange, während an der Südkaje Schiff neben Schiff liegt.

Auf dem Dach des Eduscho-Neubaus wird im Juli 1956 Richtfest gefeiert.

An der Nordkaje legten 1957 zwei markante britische Schiffe an: Der Kreuzer „Sheffield“ und die Fregatte „Scarborough“ wurden von zahlreichen Schaulustigen bestaunt.

Schiffe drängen sich 1957 an den Kajen des Europahafens.

Bauarbeiten zwischen Speicher I und Schuppen 3 auf der Nordkaje des Europahafens im Jahr 1958. In der großen Lücke wuchs der Schuppen 1 mit 38.000 Quadratmetern Lagerfläche empor.

Am Löschplatz A auf der Nordkaje des Europahafens werden 1958 die letzten Ausleger der zehn neuen Kräne montiert.

Im Dezember 1958 machte erstmals ein Minensuchboot im Europahafen fest: Die "Seeschlange" gehörte zum 2. Minensuchgeschwader der Bundesmarine.

Der Bericht über die Katastrophe an Bord der „Wihinapa“ war im Oktober 1959 Stadtgespräch. Zwei Feuerwehrleute waren bei einer Explosion an Bord des brennenden Schiffes ums Leben gekommen, vier weitere wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt.

Großhändler aus Norddeutschland und dem Rheinland nahmen 1959 im Schuppen 6c die erste größere Apfelsinensendung aus Spanien unter die Lupe.

Nicht alle Auswanderer verabschiedeten sich so gefasst von der Alten Welt wie jene vier Passagiere, die 1959 vor Schuppen 3 im Europahafen auf dem Hapag-Frachter „Montan" ihre Kabinen bezogen. Die in Deutschland ausgebildeten Blindenhunde wurden mit dem Frachter zu ihren neuen Haltern nach New York befördert.

Der Europahafen aus der Luft gesehen - eine Aufnahme aus dem Jahr 1960.

Im Europahafen wurde im Mai 1962 in Anwesenheit zahlreicher indonesischer Ehrengäste das neue Gebäude der Bremer Tabakbörse eingeweiht. Seit 1959 wurde in der Börse die gesamte indonesische Tabakernte umgesetzt.

Blick auf die Hafenanlagen auf der linken Weserseite in den 60er-Jahren.

Ein großer Schwimmkran musste 1960 Hilfestellung leisten, als neue Krane, die auf dem Kranmontageplatz Europahafen zusammengebaut wurden, die Reise über das Wasser zum Schuppen 1 antraten. Sie gehören zu einer Serie von 30 Stückgutkranen, die zum Teil vom Hafenbauamt mitentwickelt und bei drei Firmen in Auftrag gegeben wurden.

Beim Ausbau des Hafenbeckens stießen Arbeiter 1962 auf eine archäologische Sensation: Sie entdeckten eine Hansekogge aus dem 14. Jahrhundert. Sie kann heute in Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven besichtigt werden.

Ende einer Ära: 1998 wurde im Europahafen die letzte Baumwolle in Ballen entladen.

Blick auf den Europahafen im Jahr 2007.