Die SL-Klasse von Mercedes-Benz ist ein Klassiker. Besonders die Oldtimer-Roadster sind beliebt bei Sammlern. Unsere Fotostrecke zeigt die Modelle der Reihe von den 1950er-Jahren bis heute.
Daimler in Bremen Der Mercedes SL- von 1954 bis heute
Die SL-Klasse von Mercedes-Benz ist ein Klassiker. Besonders die Oldtimer-Roadster sind beliebt bei Sammlern. Unsere Fotostrecke zeigt die Modelle der Reihe von den 1950er-Jahren bis heute.
Der Mercedes SL. Damals wie heute ein begehrter Sportwagen vom Typ Roadster. Das bedeutet, dass frühe Modelle zunächst ganz ohne Dach gebaut wurden.

SL ist die Abkürzung für „Super Leicht“ und wahlweise auch „Sport Leicht“. Daimler verwendet beide Varianten.

Besonders die Modelle aus den 1950ern- und 1960er-Jahren sind beliebt bei Sammlern. Ein 300 SL wie auf diesem Foto kostete Anfang der 1960er-Jahre etwa 30.000 Deutsche Mark. Heute sind die äußerst raren Modelle meist nicht unter 500.000 Euro zu haben.

Die Sportwagen sind in einigen Hollywood-Filmen zu sehen, gefahren von den Reichen und Schönen. Der 300 SL hatte beispielsweise einen Auftritt in „Bettgeflüster“ mit Doris Day.

Auch Hollywood-Schauspieler John Travolta ist SL-Fan. Ihm wurde sein 280 SL allerdings gestohlen.

Das Fahrzeug tauchte kurze Zeit später wieder auf - allerdings nur teilweise. Sitze, Tachometer und Radkappen konnten identifiziert werden, der Rest des Wagens fehlt bis heute. Das Foto zeigt ein baugleiches Modell.

Daimler baut die SL-Reihe seit den 1950er-Jahren. Ganz am Anfang stand der W 198 (Baujahre 1954 bis 1963), dessen Variante …

… 300 SL wegen seiner Flügeltüren Berühmtheit erlangte. Der 300 SL gilt aber auch technisch als Meilenstein. So besaß der Sportwagen als erstes Fahrzeug eine Benzin-Direkteinspritzung.

Darauf folgte der 190 SL (Baujahre 1955 bis 1963). Die dritte Baureihe ...

… wurde von 1963 bis 1971 produziert: der W 113. Wegen seines nach innen gewölbten Dachs erhielt er den Spitznamen „Pagode“.

Ab 1971 wurden die SL-Roadster eckiger: Der R 107, hier in der Rallye-Version mit sechs zusätzlichen Front-Scheinwerfern, wurde bis 1989 gebaut. Auf das Modell folgte…

… der R 129, erstmals mit Stoßdämpfern aus Kunststoff. Der R 129 ist auch die erste SL-Baureihe, die im Bremer Werk gefertigt wurde. Als erstem Auto überhaupt …

… baute Mercedes dem R 129 einen automatischen Überrollbügel ein. Er fährt in 0,3 Sekunden aus und verbessert so die Überlebenschancen auch bei einem Überschlag.

Die fünfte Baureihe des SL, genannt R 230, wird ab dem Jahr 2001 gebaut und ist noch heute häufig auf deutschen Straßen zu sehen.

Das aktuelle Modell: der R 231.

Im Werk in Bremen-Sebaldsbrück wird die Reihe seit September 1989 gebaut.