Eine wirklich einzigartige Sicht eröffnet sich dem Betrachter von der Melchersbrücke im Bürgerpark aus: Weit schweift der Blick, bis hin zum Parkhotel in die eine Richtung und bis zur Meierei in die andere. Die grüne Lunge inmitten der Stadt zeigt sich von ihrer schönsten Seite: Wasserläufe, gepflegte Wiesen und uralte Bäume erfreuen Auge und Herz des Besuchers.
Und so ist es auch kein Wunder, dass es die Melchersbrücke Parkdirektor Tim Großmann ganz besonders angetan hat. Für ihn steht sie exemplarisch dafür, wie bei allen Brücken im Park zwei Dinge miteinander verbunden werden: Funktion und Ästhetik. Denn einerseits braucht man die Brücken, weil durch den sogenannten Wasserzug das Tiergehege und die Meierei quasi auf einer Insel liegen und ohne Brücken nicht erreichbar wären. Andererseits war den Erbauern vor mehr als 100 Jahren ebenso die Gestaltung wichtig. Die Brücken sollten auch optisch etwas hermachen; der Besucher sollte nicht durch den Park eilen, sondern lustwandeln und sich an seiner Schönheit erfreuen, so der Gedanke.
Im Bürgerpark gibt es insgesamt elf Brücken
Elf Brücken gibt es insgesamt. Bis auf die Melchersbrücke ist jedoch keine mehr im Originalzustand. Denn ursprünglich wurden die meisten aus Holz und Gusseisen gebaut, was nicht sehr lange hielt. Später verwendete man Stein und Beton, was sich als deutlich langlebiger erwies.
Parkdirektor Großmann hat viele Daten und Geschichten über die Brücken parat. So ist sein Favorit, die Melchersbrücke, nicht nur von der Größe und Lage an der Hauptachse des Parks etwas Besonderes. Sie wurde zudem gebaut, bevor es überhaupt den Wasserlauf, den sie überquert, gab. Erst danach wurde der Graben für das Wasser ausgehoben. Die Namen der Brücken gehen auf ihre damaligen Stifter – zumeist wohlhabende Bremer Familien – zurück. Auch heute noch wird der Unterhalt vom Bürgerparkverein durch Spenden finanziert. Zwar seien die Brücken solide gebaut, so Großmann, doch wenn Sanierungsarbeiten nötig seien, kämen schnell einige Hunderttausend Euro Kosten zusammen.
Auch nach all den Jahren seiner Tätigkeit genießt der Parkdirektor noch immer den Blick auf die Brücken. „Das macht mir immer noch große Freude, wenn ich im Bürgerpark bin.“ Auch die Besucher lieben Großmann zufolge die architektonischen i-Tüpfelchen, „das hören wir im Gespräch mit ihnen immer wieder“.