Von Theodor Heuss bis Joachim Gauck - alle Bundespräsidenten haben in ihrer Amtszeit Bremen einen offiziellen Antrittsbesuch abgestattet. Unsere Fotostrecke zeigt einen Überblick.
Deutsche Staatsoberhäupter Die Bundespräsidenten auf Besuch in Bremen
Von Theodor Heuss bis Joachim Gauck - alle Bundespräsidenten haben in ihrer Amtszeit Bremen mindestens einen offiziellen Besuch abgestattet. Unsere Fotostrecke zeigt einen Überblick.
Theodor Heuss besuchte Bremen am 10. und 11. März 1950 und legte den Grundstein für das Focke-Museum. Heuss war von 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Auf unserem Foto besichtigt er den Hafen.

Am 12. Februar 1960 kam Heinrich Lübke zu einem zweitägigen Antrittsbesuch nach Bremen und wurde von 5000 Menschen am Bahnhof empfangen. Heinrich Lübke war von 1959 bis 1969 Bundespräsident.

Am 19. August 1969 absolvierte Bürgerpräsident Gustav Heinemann in der Freien Hansestadt seinen Antrittsbesuch. Damals standen Termine wie "Besichtigung der AG Weser'" auf dem Besuchsprogramm. Gustav Heinemann, der dritte deutsche Bundespräsident, übte sein Amt von 1969 bis 1974 aus.

Im Herbst 1974 kamen Walter Scheel - und mit ihm seine Frau Mildred Scheel nach Bremen. Das Paar besucht unter anderem das inzwischen fertiggestellte Focke-Museum. Walter Scheel war von 1974 bis 1979 Bundespräsident.

Drei Tage lang besuchte Karl Carstens im Februar 1980 die Hansestadt, die auch seine Geburtsstadt ist. Am Abend des ersten Tages war er Ehrengast der Schaffermahlzeit. Karl Carstens war von 1979 bis 1984 der fünfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Am 19. Februar 1985 war Richard von Weizsäcker zu Gast in Bremen. Er spendete damals in einer offiziellen Rede dem damaligen Bürgermeister Hans Koschnick nicht nur als Politiker hohes Lob, sondern auch, weil er ihm "oft in Bibelkenntnissen und leider immer am Schachbrett" überlegen sei. Richard von Weizsäcker war von 1984 bis 1994 Bundespräsident.

Am 7. November 1995 kam Bundespräsident Roman Herzog zum offiziellen Antrittsbesuch nach Bremen. „Wenn ich öffentlich spucke, hat's in diesem Land auch Gewicht" - mit diesem humorvoll-selbstsicheren Ausspruch bekräftigte Bundespräsident Roman Herzog, dass er sich "im Ernstfall" für Bremens Selbständigkeit einsetzen könne und werde. Herzog übte das höchste deutsche Staatsamt von 1994 bis 1999 aus.

Nur zwölf Tage nach seiner Vereidigung besuchte Bundespräsident Johannes Rau am 13. Juli 1999 nach Brandenburg und Thüringen Bremen. Unser Foto zeigt ihn im Jahr 2000 bei der Einweihung des Anbaus des Schifffahrtsmuseums mit dem damaligen Bürgermeister Henning Scherf (rechts) und Christian Weber, dem Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft. Johannes Rau war von 1999 bis 2004 Bundespräsident.

Mit der ganztägigen Visite in Bremen schloss Bundespräsident Horst Köhler seine Serie von Antrittsbesuchen in den 16 Bundesländern am 11. Mai 2005 ab. Köhler war von 2004 bis 2010 Bundespräsident, am 31. Mai 2010 trat er züruck. Das Amt des Bundespräsidenten wurde danach übergangsweise von Bremen Bürgermeister Jens Böhrnsen wahrgenommen.

Am 3. Oktober 2010 besuchte Bundespräsident Christian Wulff Bremen, das die Feier zum 20. Jahrestag des Tags der Deutschen Einheit ausrichtete. Ein Satz blieb besonders in Erinnerung, Wulff sagte bei seiner Anspache in Bremen: "Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland". Christian Wulff war von 2010 bis zum 17. Februar 2012 der zehnte und mit 51 Jahren der jüngste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Wulff trat zurück, nachdem die Staatsanwaltschaft die Aufhebung seiner Immunität beantragt hatte. Der Vorwurf lautete auf Vorteilsnahme im Amt.

Bundespräsident Joachim Gauck spricht bei seinem Antrittsbesuch am 21. Mai 2013 mit Jugendlichen aus dem Stadtteil Ostholz-Tenever in Bremen. Joachim Gauck ist seit März 2012 der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschlands.