Die Airport-Stadt Bremen feiert ihren 20. Geburtstag. Die Fotostrecke zeichnet die Entwicklung nach - von der Brachfläche zum florierenden Büropark.
20 Jahre nach Baubeginn Die Entstehung der Airport-Stadt Bremen
Die Airport-Stadt Bremen feiert ihren 20. Geburtstag. Die Fotostrecke zeichnet die Entwicklung nach - von der Brachfläche zum florierenden Büropark.
Der Bremer Flughafen zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Brachflächen und Kleingärten prägen das Bild. Der Flughafen ist noch nicht mehr als zwei Hangars. (Archiv)

"So könnte der neue Flughafen aussehen: Das Empfangsgebäude hat getrennte Flügel für Ankunft und Abflug, davor befindet sich ein Parkhaus", schrieb der Weser-Kurier am 25. September 1987 über die ersten Modelle für den neuen Flughafen.

Ein Foto aus dem Jahr 1989 offenbart erste Baupläne am Flughafen. Der Senat hat den Planfeststellungsbeschluss gefasst, das Gebiet nördlich des Flughafens neu zu bebauen. Ein Parkhaus sollte zunächst her, wie dieses Schild ankündigt.

Im Juli 1993 hatte der Bremer Flughafen noch ein anderes Antlitz als heute. Der Umbau stand vor der Tür.

Juni 1995: Der Kleingartenverein "Langeoog" muss der Airport-Stadt weichen.

Im Jahr 1996 sind die Bauarbeiten in vollem Gang: Die Kleingärten sind der Großbaustelle gewichen. Für das Bürogebäude „Europa-Center“ wird der erste Spatenstich ausgeführt.

Die Airport-Stadt im Jahr 2000. Das Bauprojekt Airport-Stadt "Mitte" ist fertiggestellt. Es folgte...

...im Jahr 2002 die Umsiedlung des Großmarktes nach Walle, der am Flughafen eine Fläche von 110.000 Quadratmetern einnahm.

2008 wurde dann das flughafennahe Teilstück der A 281 offiziell eröffnet. Während Politiker das Bauwerk lobten, gab es scharfen Protest aus der Bevölkerung.

Der Bremer Flughafen im Jahr 2014: Die Erschließung der Airport-Stadt ist abgeschlossen. Bilanz: 20 Jahre Planung und Bau auf 200 Hektar haben insgesamt rund 110 Millionen Euro gekostet. 1.284 Bäume wurden gepflanzt, 10 km Straßenlänge erschaffen und etwa 500 Unternehmen haben sich angesiedelt.