Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Fotostrecke Die Folgen der bunten Holi-Farbe

Holi-Festivals sind bunt, laut und fröhlich. Doch Besucher klagen auch über dauerhaft verfärbte Haare, ruinierte Klamotten und und hässliche Hautausschläge. In unserer Fotostrecke erklären wir, wie Sie diese unschönen Begleiterscheinungen verhindern können.
30.06.2015, 14:35 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste

Holi-Partys: Das farbenfrohe Fest hat eigentlich seinen Ursprung in Indien und dient dazu, den Frühling zu begrüßen. Mittlerweile hat die Tradition auch Einzug in Europa erhalten - wenn auch ohne den traditionellen Hintergrund. Während DJs auflegen, tanzt die Masse und schmeist meist zu festgelegten Zeitpunkten Farbbeutel in die Luft. Das gefärbte Puder - Gulal - wird von den Veranstaltern als gesundheitlich unbedenklich beschrieben.

Doch in Foren ist immer wieder von Haarverfärbungen, die nicht mehr weggehen, Hautreizungen und verfärbter Kleidung die Rede. Wie kann man sich also am besten schützen, um ohne Bedenken zu feiern?

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)