Bremen. Duschen, putzen, Wäsche waschen und auf die Toilette gehen – rund 127 Liter Wasser verbraucht jeder Bremer am Tag. Als Abwasser rauscht es durch die Abflussrohre und die Kanalisation zur Kläranlage Seehausen. Dort wird es gereinigt und in die Weser geleitet.
Fotostrecke Die Kläranlage in Seehausen
Bremen. Duschen, putzen, Wäsche waschen und auf die Toilette gehen – rund 127 Liter Wasser verbraucht jeder Bremer am Tag. Als Abwasser rauscht es durch die Abflussrohre und die Kanalisation zur Kläranlage Seehausen. Dort wird es gereinigt und in die Weser geleitet.
Wenn der Autoverkehr in der Nacht ruht, haben die Kanalreiniger Zeit, verstopfte Röhren zu säubern.

Im Schatten der Faultürme reinigen Mitarbeiter von Hansewasser das vier Meter tiefe Vorklärbecken. In der Kläranlage See

Am Nachklärbecken muss regelmäßig Unkraut gejätet werden – auch wenn die Mitarbeiter dafür bis in die hintersten E

Selten sind die Kanäle so hoch wie unter dem Bürgerpark. Hier kann ein Mitarbeiter noch aufrecht stehen. Aber bei starke

Wartungsarbeiten am Belebungsbecken: Das Rührwerk muss laufen, damit die unzähligen Mikroorganismen im Wasser nicht auf

Mit Bauhelm und Schutzanzug machen sich die Kanalarbeiter auf die Suche nach Schäden in Bremens Unterwelt.

In kleinen Kanälen kommt eine ferngesteuerte Video-Kamera zum Einsatz. Vom Überwachungswagen aus können die Mitarbeiter