Nur Stifte, Bücher und Hausaufgabenheft? Oder lieber etwas Leckeres für die Pause? Wir haben eine bunte Mischung von Ideen für die Schultüte zusammengestellt.
Zum Schulbeginn am 17. August in Bremen Die schönsten Ideen für die Schultüte
Ob selbst gebastelt oder gekauft: Die Schultüte gehört zu jeder Einschulung dazu. Doch was sollte in die Schultüte hinein, damit sie Ihrem Kind gefällt? Unsere Tipps.
In das Befüllen der Schultüte investieren Eltern viele Gedanken. Nicht nur die Schultüte selbst, sondern auch der Inhalt muss zu jedem Kind passen.

Um in der Schule gut ausgerüstet zu sein, braucht Ihr Kind Stifte, eine Schere und einiges mehr. Das alles kann in einer schönen Federmappe seinen Platz finden.

Das erste Buch zum Selberlesen ist das perfekte Geschenk für den Schulanfang.

Auch ein paar Süßigkeiten dürfen in der Schultüte natürlich nicht fehlen.

Auch über Selbstgebackenes freut sich ihr Kind sicherlich. Wie wäre es mit selbst gemachten Brötchen oder Muffins?

Ein Glücksbringer kann am ersten Schultag auch nicht schaden. Diesen kann man seinem Kind zum Beispiel in Form eines Schlüsselanhängers für den ersten Hausschlüssel mit auf den Weg geben.

Um das erste Taschengeld immer dabei haben zu können, eignet sich ein kleines Portmonee. Damit es nicht verloren geht, gibt es diese natürlich auch zum Umhängen.

Ob mit Monstern, Tieren oder Superhelden vorne darauf: Je bunter das Motiv des Hausaufgabenheftes, desto besser!

Die Brotdose für das Pausenbrot muss nicht immer eckig sein! Mittlerweile gibt es Dosen in Form einer Banane oder eines Apfels, in die passt auch ein Brötchen gut hinein.

Nicht fehlen darf auch eine Trinkflasche für den langen Schultag.

Kreativ austoben können sich Kinder mit Straßenmalkreide. Auch in der Pause ist das eine gute Beschäftigung - wenn kein Hausmeister dazwischen kommt, der das verbietet.

Jedes Kind liebt Seifenblasen! Besonders cool sind die natürlich aus einer solchen Pistole. Liebe Eltern, kramt schon mal die Rezepte für die richtige Mischung Spülmittel mit Wasser heraus, denn die Ladung wird mit Sicherheit schnell verpustet oder verschossen sein.

Auch bunte Luftballons sind eine gute Idee. Die gibt es auch mit Motiven drauf oder in lustigen Formen. Damit kann das Schulkind prompt sein Kinderzimmer verschönern.

Wenn die Schule Ihres Kindes über eine Tischtennisplatte auf dem Schulhof verfügt, wären Schläger und Bälle ein gutes Geschenk. So kann sich der oder die Kleine in den Pausen gut auspowern.

Für noch mehr Bewegung auf dem Schulhof sorgen Springseil oder Gummitwist. Klassiker, die immer angesagt sind. So gehen die Pausen schneller rum als gedacht.

Fahrradklingeln in Form eines Fußballs oder mit bunten Aufdrucken: Kreative, lustige Spielereien, die auch noch praktisch sind, kommen bei Kindern meistens gut an. Schauen Sie doch einfach mal bei Ihrem Fahrrad-Händler vorbei, manchmal bieten auch Druckshops Klingeln mit Motiven an.

Gegen das Verlieren: Auf der Internetseite www.gutmarkiert.de lassen sich Aufkleber und Namensetiketten zum Einbügeln in die Kleidung bestellen. Diese können Sie mit dem Namen Ihres Kindes oder einer Telefonnummer versehen.

Das macht Spaß: Stempel und Stempelkissen! Damit können die Kleinen ihre Hefte individuell gestalten.

Auch bunte Notizzettel können den Schulalltag lustiger machen: für kleine geheime Botschaften von Hand zu Hand.

Um eigene Gedanken aufschreiben zu können, freut sich ihr Kind bestimmt über ein Tagebuch. Damit niemand mitlesen kann, am besten eines mit Schloss.

Aus bunter Knete lassen sich witzige Figuren basteln. Wer sie dauerhaft erhalten will, sollte Modellierknete verwenden; Essknete muss in der Regel erst selbst hergestellt werden, bevor es ans Formen gehen kann.

Jedes Kind spielt gerne. Damit das überall geht, gibt es Gesellschaftsspiele im Taschenformat. "Mensch ärgere dich nicht" gibt es auch mit Magnetfiguren.

Für Kinder, die gerne knobeln, bietet sich ein Zauberwürfel an. Der trainiert schon in jungen Jahren das Gedächtnis und macht Spaß.

An frühes Aufstehen muss man sich erstmal gewöhnen. Um den Morgen zu versüßen, hilft ein lustiger, bunter Wecker.

Und wer schon richtiger Werder-Fan ist, freut sich bestimmt über witzige Fanartikel.