Die Bremer Universitäten stellen sich für 2018 auf - und zwar auch mit neuen Gesichtern. Globale Sozialpolitik, Klimamodellierung, Mathematik - das sind nur einige der Bereiche, in denen es neue Professoren gibt. Klicken Sie sich durch!
Neuzugänge für 2018 Diese Professoren sind neu an den Bremer Unis
Die Bremer Universitäten stellen sich für 2018 auf - und zwar auch mit neuen Gesichtern. Unter anderem gibt es neue Professoren in den Bereichen Klimamodellierung und Mathematik. Eine Bildergalerie.
Veronika Eyring ist von der Universität Bremen gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zur Professorin für Klimamodellierung ernannt worden. Berechnungen des Klimas am Computer sind unerlässlich, um Informationen über mögliche Entwicklungen gewinnen zu können.

Ralf Bachmayer hat die neu eingerichtete Werner-Siemens-Stiftungsprofessur am Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen angetreten. Der Elektrotechniker befasst sich mit der Entwicklung von Umwelttechnologien, die helfen sollen, Vorgänge in der Tiefsee zu beobachten und zu untersuchen.

Sebastian Maneth hat eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Heisenberg-Professur an der Universität Bremen übernommen. Der Informatiker beschäftigt sich mit neuen Methoden, die es erlauben, Daten in komprimierter Form zu bearbeiten. Dabei hat er unter anderem die Logistik im Visier.

Bernhard Karpuschewski ist als Professor im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen und am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Werkzeugentwicklung und die ganzheitliche Betrachtung von Prozessketten.

Sabine Kasten ist von der Universität Bremen zur Professorin für das Fach Sedimentdiagenese ernannt worden. Das heißt: Sie befasst sich mit der Verfestigung von Sedimenten, also abgelagertem Material. Bei den Sedimenten am Meeresgrund sieht sie sich auch an, was sie über die Umweltgeschichte verraten.

Lars Hornuf hat eine Professur für Betriebswirtschaftslehre im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen angetreten. Er widmet sich insbesondere den Bereichen Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Unternehmensfinanzierung.

Carina Schmitt ist Professorin für Globale Sozialpolitik im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen. Zurzeit erforscht die Wissenschaftlerin, welche Rolle die koloniale Vergangenheit vieler armer Staaten für die Effektivität der Sozialpolitik zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit spielt.

Benjamin Schüz ist seit Oktober 2017 am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen für den Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung verantwortlich. Er untersucht, warum es Menschen schwerfällt, ein Verhalten zu entwickeln und beizubehalten, das die Gesundheit fördert.

Nadine Rose verstärkt als Professorin den Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Subjektivierung, einem Mittel, um die eigene Wahrnehmung von Menschen – etwa Jugendlichen mit Migrationshintergrund – sichtbar zu machen.

Steffen Eickemeyer ist an der Jacobs University im Fachbereich Business & Economics tätig. Er ist ein Experte für interne und externe Lieferketten und will sich an der Privathochschule vor allem für neue Kooperationen mit Unternehmen einsetzen. In diesen sieht er auch eine Basis für innovative Forschungsprojekte.

Francesco Maurelli hat noch bis vor Kurzem in den USA am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) geforscht. An der Jacobs University ist der Spezialist für Unterwasserroboter als Professor für Robotik und autonome Systeme tätig. Er soll die Position der Hochschule auf diesem Gebiet stärken.

Sören Petrat ist Mathematiker und von der Princeton University als Professor an die Jacobs University gekommen. Sein besonderes Interesse gilt der mathematischen Physik, insbesondere der Quantenmechanik. In Bremen will er eine eigene Forschungsgruppe aufbauen und als guter Lehrer wirken, wie er betont.

Igors Gorbovickis lehrt und forscht als Mathematik-Professor an der Jacobs University. In seiner Forschung konzentriert sich der Wissenschaftler, der zuvor an der Universität Uppsala in Schweden tätig war, auf dynamische Systeme beziehungsweise mathematische Modelle zeitabhängiger Prozesse.

Tilo Halaszovich ist vom Lehrstuhl für Internationales Management und Governance der Universität Bremen an die Jacobs University gekommen. Als Professor will der Spezialist für Investitionen in Schwellenländer und aufstrebende Märkte Studierende dabei unterstützen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Olivier Berthod ist an der Jacobs University als Professor für Organisation und Management tätig. Den Wissenschaftler, der von der Freien Universität Berlin kommt, interessiert, wie Organisationen – ob Schule oder Betrieb – so gestaltet werden können, dass sie verlässlich sind und weniger Fehler gemacht werden.