Die "Mall of Fame" ist um einen goldenen Handabdruck reicher: Revolverheld-Frontsänger Johannes Strate hat sich an diesem Montag in der Galerie verewigt. Wir zeigen, wer noch alles seine Abdrücke hinterlassen hat.
Lloyd-Passage Diese Promi-Handabdrücke zieren Bremens "Mall of Fame"
Die "Mall of Fame" ist um einen goldenen Handabdruck reicher: Revolverheld- Frontsänger Johannes Strate hat an diesem Montag seine Handabdrücke enthüllt. Wir zeigen, wer noch alles seine Abdrücke hinterlassen hat.
Mit ihm fängt alles an: Peter Maffay, im Jahr 2003 mit seiner Tabaluga-Tour zu Gast in Bremen, drückt seine Hände in den Gips. Der getrocknete Abdruck dient als Form für den späteren Bronzeabdruck, der in der Lloyd-Passage eingelassen wird.

Ein weitere großer Musiker: Auch James Last verewigt sich 2004 in seiner Heimatstadt.

Als dritter Prominenter hat Tennis-Star Michael Stich (hier mit Kaufhof-Chef Peter Schneider (links) und Adolf Rosskothen von der Interessengemeinschaft Lloyd-Passage) seine Hände für die „Mall of Fame“ der Lloyd-Passage in Gips gedrückt.

Ein Jahr später: Der 2014 verstorbene Karlheinz Böhm ist ebenfalls mit seinem Handabdruck in der „Mall of Fame“ vertreten.

Seit 2006 ziert auch der Händeabdruck von Showmaster Rudi Carrell den Boden der Lloyd-Passage. Innensenator Thomas Röwekamp (links) und Heinz-Jürgen Wagner, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Lloyd-Passage, haben die Platte eingeweiht.

Uwe Seeler und Max Lorenz, Freunde und Fußball-Legenden ihrer Vereine HSV und Werder Bremen, teilen sich eine Platte in der Ruhmeshalle. 2006 pressen sie ihre Abdrücke ein.

Vom All in die LLoyd-Passage: Auch der Astronaut Ulf Merbold hat sich in der "Mall of Fame" verewigt. Sein Handabdruck wurde im Jahr 2007 enthüllt. Und zwar von Jochem Hauser vom Modehaus Roland, Innensenator Thomas Röwekamp und Adolf Roßkothen vom Vorstand der Lloyd Passage (von links).

Bekannt aus dem Bremer Tatort: Sabine Postel alias Hauptkommissarin Inga Lürsen darf sich 2007 als erste Frau in die „Mall of Fame“ einbringen.

Spielmacher Diego und Werder-Trainer Thomas Schaaf enthüllen ihre Handabdrücke 2008.

Umringt von Fotografen und Passanten: Die Moderatorin und Grimme-Preis-Trägerin Amelie Fried im Jahr 2009.

Ein New Yorker in Bremen: der weltbekannte Künstler James Rizzi. In der Messehalle können Fans im Jahr 2010 die größte Retrospektive seiner Werke ansehen. Der Künstler wird im Zuge dessen ebenfalls in die Abdruckreihe aufgenommen.

Wie in wenigen anderen Jahren nimmt die Jury im Jahr 2010 mehr als einen Prominenten auf: Der Tanzsporttrainer und Choreograf Roberto Albanese vom Grün-Gold-Club Bremen ist mehrfacher Deutscher Meister, Europameister und Weltmeister mit der Lateinformation.

Heute sieht man sie kaum noch im TV, aber vor einigen Jahren war sie durch ihre Nachmittags-Talkshow deutschlandweit bekannt: Bärbel Schäfer. Die Ehefrau von Michel Friedmann darf ihre Finger ebenfalls 2010 einpressen. Heute moderiert Schäfer eine wöchentliche Radiosendung auf hr3.

Total normal: Die Handabdrücke des Komikers und Moderators Hape Kerkeling in der Lloydpassage.

Ein echtes Bremer Original ist der Eiswettschneider Burckhard Göbel. 2012 tunkt er seine Hände in den Gips.

Katja Ebstein enthüllt ihre Handabrücke 2013. Die Sängerin und Schauspielerin ist extra für das Ereignis nach Bremen gekommen.

Seine besten Jahre liegen zwar weit zurück, aber ein Sympathieträger ist Ailton in Bremen immer noch. Der Kugelblitz darf deshalb seine Hände 2014 in der Passage vorstellen.

50 Jahre „Beat-Club“: Aus Anlass des Jahrestages der legendären Fernsehmusiksendung durften die beiden Moderatoren, Gerd Augustin und Uschi Nerke, in der Lloydpassage ihre Handabdrücke verewigen. Etliche Fans der Sendung waren gekommen, um die beiden noch einmal zu sehen. Der „Beat-Club“ lief in den Jahren 1965 bis 1972 und etablierte die englischsprachige Musik im deutschen Fernsehen. Radio Bremen feiert das Jubiläum mit Sondersendungen, einem Konzert und einer Fernsehnacht am 26. September.

Auch Werders Stürmer und Rekordtorschützer Claudio Pizarro wurde in die "Mall of Fame" aufgenommen. Hier geht's zum Video .

Dirigent Paavo Järvi hat sich mit seinen in Bronze gegossenen Handabdrücken in der Einkaufspassage verewigt. Der künstlerische Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie in Bremen ist zudem in London, Peking und Paris gefragt. Die Hansestadt bezeichnet er aber als seine "musikalische Heimat".

Johannes Strate hat im August 2018 seine Handabdrücke in der Lloydpassage enthüllt. Der Revolverheld-Frontsänger war zuletzt im Fernsehen in der sechsten Staffel von "Sing meinen Song" zu sehen. Er ist außerdem bekennender SV Werder-Bremen Fan, wurde in der Hansestadt geboren und wuchs in Worpswede auf. Ein Live-Video von der Enthüllung sehen Sie hier.

Ist nun mit seinen Handabdrücken in der Lloydpassage vertreten: Jan Böhmermann.