Bremen-Vegesack
Gemüse im Bettgestell: Urbaner Garten öffnet für Besucher
Dort, wo noch vor wenigen Monaten Wildnis war, befindet sich heute ein urbaner Garten. Bis September ist der Garten an vier Samstagen von 9 bis 15 Uhr für Besucher geöffnet.
Urban Gardening in Vegesack: Auf kreative Art und Weise wird hier gegärtnert. Die Beteiligten pflanzen Gemüse und Kräuter in Kisten oder Blumenkübel, Gummistiefel dienen der Dekoration.
Vanessa Ranft
Das Arbeit- und Lernzentrum (alz) beschäftigt im Garten sieben Geflüchtete und drei Langzeitarbeitslose.
Vanessa Ranft
Auch Kindergartengruppen besuchen das Gelände regelmäßig und lernen über die Natur.
Vanessa Ranft
Sabine Heinsohn hat den urbanen Garten im vergangenen Jahr aus der brachliegenden Fläche geschaffen.
Vanessa Ranft
Alte Krawatten gehören zu Sabine Heinsohns Lieblingsmaterialen. "Ich arbeite unheimlich gerne damit, weil man die Pflanzen damit gut anbinden kann. Sie schneiden nicht ein", erklärt Heinsohn.
Vanessa Ranft
Mal hängen sie dekorativ an einem Torbogen, der als Rankhilfe dient. Dann wieder werden sie als Vogelscheuche eingesetzt.
Vanessa Ranft
Wenn die Sonnenschirme aufgespannt sind, ist der Garten geöffnet. "Das ist unser Markenzeichen", sagt Sabine Heinsohn.
Vanessa Ranft
Zweckentfremdet: ein Strandkorb. "Wir wollen zeigen, was man aus gebrauchten Gegenständen machen kann", sagt Ulrich Ipach, Geschäftsführer des alz.
Vanessa Ranft
Insgesamt 2000 Quadratmeter ist das Grundstück groß.
Vanessa Ranft
In dieser alten Lärmschutzmatte, die unter einer Rutsche befestigt war, wächst jetzt Rhabarber.
Vanessa Ranft
Ein alter Sonnenschirm dient als Rankhilfe.
Vanessa Ranft
200 Bäckerkisten wurden zu Pflanzbehältnissen umfunktioniert.
Vanessa Ranft
Jedes Detail hat seinen Platz an diesem Ort.
Vanessa Ranft
Auf dem Gelände stehen zwei Gewächshäuser – eines für Tomaten, eines für Gurken.
Vanessa Ranft
Hier haben sich zwei Geflüchtete kreativ ausgelebt: Sie haben in zwei Waschbecken (rechts im Bild) eine Meereslandschaft angelegt. Drumherum sitzen Frösche, Enten und Flamingos.
Vanessa Ranft
Ein Hingucker: die schwebende Gießkanne, gestaltet in der Werkstatt des alz. Dort gibt Sabine Heinsohn gerne ihre Ideen in Auftrag.
Vanessa Ranft
Ein Holzbrettchen dient der Orientierung, was in dem Kasten gepflanzt ist.
Vanessa Ranft
Auch in Regentonnen werden Blumen eingepflanzt.
Vanessa Ranft
Erdbeeren!
Vanessa Ranft
Pflanzen über Pflanzen...
Vanessa Ranft
...finden sich in dem urbanen Garten.
Vanessa Ranft
Vor Ort werden viele alte Sorten angebaut, darunter rote und blaue Kartoffeln.
Vanessa Ranft
In alten Aktenschränken stapelt sich Holz.
Vanessa Ranft
Ein schattiges Plätzchen: Zwei Pavillions sind das Einzige, was das alz für den urbanen Garten gekauft hat.
Vanessa Ranft
Impressionen aus dem urbanen Garten des Arbeit- und Lernzentrum in Bremen-Vegesack.
Vanessa Ranft
Impressionen aus dem urbanen Garten des Arbeit- und Lernzentrum in Bremen-Vegesack.
Vanessa Ranft
Impressionen aus dem urbanen Garten des Arbeit- und Lernzentrum in Bremen-Vegesack.
Vanessa Ranft
Impressionen aus dem urbanen Garten des Arbeit- und Lernzentrum in Bremen-Vegesack.
Vanessa Ranft
Impressionen aus dem urbanen Garten des Arbeit- und Lernzentrum in Bremen-Vegesack.
Vanessa Ranft
Im hinteren Abschnitt hat der Garten noch viel Platz zu wachsen.
Vanessa Ranft
Impressionen aus dem urbanen Garten des Arbeit- und Lernzentrum in Bremen-Vegesack.
Vanessa Ranft
Am Ausgang des Gartens können Besucher Setzlinge bekommen.
Vanessa Ranft
Wer jetzt Lust bekommen hat, den Garten zu besuchen: Am 9. Juni, 14. Juli, 11. August und 8. September ist er von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Die Adresse lautet: Hermann-Fortmann-Straße 18 in 28759 Bremen-Vegesack.
Dort, wo noch vor wenigen Monaten Wildnis war, befindet sich heute ein urbaner Garten. Hier wachsen unter anderem Mais, Zuckererbsen, Wasabi-Rucola und alte Kartoffelsorten. Das Besondere: Sie sprießen nicht in Kübeln, sondern in Bettgestellen, Bäckerkisten und Schuhschränken.
Bis September ist der Garten in der Hermann-Fortmann-Straße 18 in Bremen-Nord an vier Samstagen von 9 bis 15 Uhr für Besucher geöffnet: 9. Juni, 14. Juli, 11. August und 8. September.