Bremen. Bremerhaven ist der Umschlagplatz Nummer eins für Autos in Europa. Im vergangenen Jahr wurden mehr als zwei Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Im Containerbereich ist Bremerhaven die Nummer vier in Europa. Wir zeigen den Hafen in Zahlen.
Fotostrecke Handelsknotenpunkt Bremerhaven in Zahlen
Bremen. Bremerhaven ist der Umschlagplatz Nummer eins für Autos in Europa. Im vergangenen Jahr wurden mehr als zwei Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Im Containerbereich ist Bremerhaven die Nummer vier in Europa. Wir zeigen den Hafen in Zahlen.
Rund 6 Millionen Container (5.925.000 TEU) wurden im Jahr 2011 in Bremerhaven umgeschlagen. 1970 waren es noch knapp 200.000 Container, 1990 etwa 1,2 Millionen und 2005 rund 3,75 Millionen. Die Luftaufnahme zeigt den Container-Terminal 4 kurz vor seiner Inbetriebnahme im Jahr 2008.

Der Bremerhavener Hafen ist - gemessen in umgeschlagenen Containern - nach Rotterdam, Hamburg und Antwerpen der viertgrößte in Europa.

Die Bremerhavener Stromkaje ist mit 4918 Metern der längste zusammenhängende Kai in Europa.

4.308 Containerschiffe haben Bremerhaven im Jahr 2011 angelaufen.

Bremerhaven ist der Umschlagplatz Nummer eins für Autos in Europa. 1990 wurden etwa 700.000. Fahrzeuge verladen. Nachdem 2007 die Grenze von zwei Millionen geknackt wurde, knickte die Zahl 2009 in der Wirtschaftskrise auf rund 1,2 Millionen ein. Seitdem nimmt der Umschlag wieder zu. 2011 wurden mehr als 2,1 Millionen Autos verladen.

Es gibt etwa 120.000 Autostellplätze auf dem Bremerhavener Hafengelände.

Die meisten Waren stammen aus China. 2011 wurden von dort mehr als 5 Millionen Tonnen importiert. Fast genauso viele kamen aus den USA. Unser Foto zeigt die Hafenstadt Hongkong.

Beim Export führen die USA. Mehr als 6 Millionen Tonnen wurden 2011 von Bremerhaven aus in die Vereinigten Staaten exportiert. Nach Russlang gingen 3,8 Millionen Tonnen, nach China 3,4 Millionen.

Nur selten gelangen die Container aus dem Hinterland von und nach Bremerhaven über Binnenschiffe. Gerade mal 4,1 Prozent der Container werden über die Binnenwasserstraßen verschifft.

Weitaus bedeutender ist der Schienenverkehr. 2011 wurden 45,7 Prozent der in Bremerhaven umgeschlagenen Container mit der Bahn transportiert. 2004 waren es noch 35,9 Prozent.

Die meisten Bremerhavener Container werden nach wie vor per Lkw transportiert. 2011 waren es 50,2 Prozent. 2004 waren es noch 61,1 Prozent.

Auch für den Passagierverkehr spielt der einstige Auswandererhafen eine Rolle: 2011 wurden über das „Columbus Cruise Center Bremerhaven“ rund 51.000 Passagiere ein- und ausgecheckt. Das sind zwar mehr als 1990 (rund 37.000), aber deutlich weniger als 2008 (rund 127.000).