Im langen Leben des Alt-Bundeskanzlers Helmut Schmidt hat auch Bremen immer wieder eine Rolle gespielt. Die Gründe für seine Besuche reichen von seiner Liebe zur Kunst bis zur Legung politischer Grundsteine. Eine chronologische Auswahl.
Besuche in der Hansestadt Helmut Schmidt und Bremen
Im langen Leben des Alt-Bundeskanzlers Helmut Schmidt hat auch Bremen immer wieder eine Rolle gespielt. Die Gründe für seine Besuche reichen von seiner Liebe zur Kunst bis zur Legung politischer Grundsteine. Eine chronologische Auswahl.
Ausstellungen in der Kunstschau der Böttcherstraße „Günter Colberg - Plastiken“ und „Olga Bontjes van Beek - Bilder“. Zur Eröffnung ist auch Bundeskanzler Helmut Schmidt mit seiner Frau Loki anwesend. Beide geraten auf dem Bremer Marktplatz in die Eröffnung der "Weserlust", als sie "ganz privat" die Austellung in der Böttcherstraße besuchen.

Schmidt 1966 beim Landesparteitag der SPD in Bremen. Damals in der Funktion des stellvertretenden SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzenden und Mitglied der Verhandlungskommission der Sozialdemokraten.

Bundeskanzler Helmut Schmidt verneigt sich 1979 in der oberen Rathaushalle vor dem mit der bremischen Staatsflagge bedeckten Sarg von Wilhelm Kaisen.

1975 war Helmut Schmidt aus politischen Gründen in der Stadt, um seine Partei bei der Bürgerschaftswahl zu unterstützen. Vorher war er zu Besuch beim WESER-KURIER, um Interviews zu geben und sich ein Bild vom Pressehaus zu machen - hier von der Setzerei. Neben Schmidt steht der damalige SPD-Bundestagsabgeordnete Claus Grobecker.

Rund um das Rathaus werden umfangreiche Absperr- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen: Die Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der neun Staaten der Europäischen Gemeinschaft findet im Rathaus statt ...

Der Marktplatz ist der Hauptplatz des Geschehens - zwischen Rathaus und Bürgerschaft knattern die Flaggen der neuen Staaten der Europäischen Gemeinschaft.

Die Regierungschefs in der oberen Rathaushalle (von links): Der irische Premier Jack Lynch, Andries van Agt (Niederlande), Giulio Andreotti (Italien), Giovanni Spadolini (Italien), der britische Premierminister James Callaghan, Frankreichs Staatspräsident Valéry Giscard d'Estaing, Bundeskanzler Helmut Schmidt, Gaston Thorn (Luxemburg), Leo Tindemans (Belgien) und Anker Jörgensen (Dänemark).

Helmut Schmidt mit Willi Lemke.

Am 15.09.1980 ist Schmidt erneut in der Bremer Stadthalle zu Gast. Bei einer Wahlkundgebung der SPD spricht der Bundeskanzler vor etwa 7500 Teilnehmern. Rechts neben ihm sitzt der Bremer Bürgermeister Hans Koschnick.

1976: Wahlkampfkundgebung der SPD vor 8000 Menschen in der Stadthalle. Es sprechen Altbürgermeister Wilhelm Kaisen und Bundeskanzler Helmut Schmidt (stehend), links danaben sitzt der spätere Bürgermeister Henning Scherf.