Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
Anzeige

Herbstliche Deko-Ideen Herbstkranz selber machen - DIY-Ideen für die gemütliche Jahreszeit

Bastel-Tipps von Opti-Wohnwelt: mit Trockenblumen und anderen natürlichen Materialien wunderschöne Kränze basteln und herbstliche Akzente setzen.
25.10.2022, 17:20 Uhr
Zur Merkliste
Von Annika Häfermann

Jetzt wo die Tage wieder kürzer werden, kommt die ganz besondere Zeit im Jahr. Draußen wird es kühl und nass und langsam wehen die bunten Blätter von den Bäumen: der Herbst ist da! Wer etwas von der Farbenpracht dieser Jahreszeit in sein Zuhause bringen will, nutzt das goldene Laub und bastelt sich einen Herbstkranz. Welche verschiedenen Kranzvarianten es gibt, wie man sie bindet und welche Materialien es dafür braucht, verraten wir euch im in diesem Beitrag.

Der Herbstkranz – so vielseitig einsetzbar

Die goldene Herbstzeit bietet viele verschiedene Materialien, aus denen tolle Herbstkränze entstehen. Der klassische Herbstkranz ist rund und hat ein sanftes und gleichsam fröhliches Erscheinungsbild. Zudem begeistert er nicht zuletzt durch sein Farbspiel, das das Flair des Herbsts perfekt einfängt. So leuchten Kränze aus Hagebutten oder Zieräpfeln beispielsweise besonders schön im herbstlichen Orange und Rot. Aber auch aromatischer Lavendel, duftende Tannenzapfen oder tiefgrüner Efeu erinnern an die herbstliche Jahreszeit. Herbstkränze können darüber hinaus aus Trockenblumen oder auch aus Kunstblumen bestehen, aus Zapfen oder Nüssen gefertigt werden oder mit kleinen Dekoelementen verziert sein. Bevor es ans Basteln geht, sollte man sich also für eine Kranzvariante- und Größe entscheiden.

Materialien für den Herbstkranz - ein Blick in die Natur

Welche Zutaten sich am besten für Naturkränze eignen? Alles, was die herbstliche Saison zu bieten hat! Die Zutaten für den Herbstkranz kommen größtenteils aus der Natur: Hier ein paar Anregungen für Naturmaterialien, die draußen zu finden sind:

·        Äste & Zweige

·        Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin, Pfefferminze, Oregano)

·        Blätter (getrocknetes Herbstlaub oder frischer Efeu)

·        Gräser & Schilf

·        Frische Blüten (z.B. Hortensien, Fette Henne, Rosen, Dahlien, Lampionblumen

·        Trockenblumen (halten länger!)

·        Hagebutten

·        Zierkürbisse & Zieräpfel

·        Eicheln & Zapfen

·        Beeren, Nüsse & Mandeln

·        Moos

·        Artischocken, wilder Fenchel & Knoblauch

Das passende Werkzeug, um einen Herbstkranz zu basteln

Egal für welche Herbstkranzvariante man sich entscheidet, gutes Werkzeug ist unerlässlich, um einen Kranz zu basteln. Denn mit abgestumpften Gartenscheren und rostigen Drähten kann keiner gut arbeiten. Das folgende Basis-Werkzeug sollte zum Basteln vorhanden sein:

·        Gartenschere

·        Draht (grob oder schmal)

·        Bänder oder Jute

·        Stecknadeln, Römerhaften

·        Heißklebepistole

·        Paketschnur

Tipp: Alle Materialien vorher gut zurechtlegen, so ist man effizienter und verliert beim Basteln nicht den Überblick. Auch ein Misteimer unter dem Basteltisch für Grünzeug- und Drahtreste ist äußerst praktisch!

Bei einem größeren Kranz mit viel Dekomaterial empfiehlt sich ein stärkerer Draht, ein kleinerer Kranz mit weniger Material benötigt nur einen schmaleren Draht. Den Draht gibt es in verschiedenen Naturfarben zu kaufen, die im Herbstkranz nur wenig auffallen.

Die Steckklammern und die Heißklebepistole sind dafür da, einzelne Elemente am Basisring zu befestigen. Wer sich beispielsweise für einen Holzrahmen oder ein DIY-Grundgerüst aus Weinreben entschieden hat, braucht auch eine Heißklebepistole, um kleinere Elemente an den Kranz zu kleben.

Jetzt wird gebastelt: Drei Kränze für Ihre Herbstdeko 2022

Herbstkranz binden mit einem Strohrömer

1.      Zunächst sollten die Pflanzen und Dekoelemente mit der Gartenschere auf eine einheitliche Länge zugeschnitten werden. Etwa 15 - 20 cm sind zum Basteln perfekt.

2.      Die zugeschnittenen Materialien werden dann in kleinere Büschel zusammengefasst und Reihe für Reihe mit dem Draht am Basiskranz festgebunden. Wir verwenden diesmal einen Strohrömer.

3.      Je nach Volumen des Rings, müssen mehrere Reihen mit den Pflanzen bedeckt werden. In der letzten Reihe werden die Stiele der Pflanzenbüschel unter der ersten festgebundenen Reihe versteckt und ebenso mit Draht umwickelt und befestigt.

4.      Weitere Dekoelemente wie Lampionblumen (man kennt sie auch als Physalis) oder kleine Zierkürbisse können mit Römerhaften an den Kranz gepinnt werden.

Tipp: Natürlich muss der Herbstkranz nicht vollständig umwickelt werden, wenn er mit der Unterseite als Dekoration auf dem Tisch oder an einer Wand bzw. Tür hängt. Im Fenster hängend sollte er aber von beiden Seiten schön strahlen!

Herbstkranz mit Metall- oder Holzring – weniger ist mehr!

Wer sich für einen modernen Metallring oder filigranen Holzring entscheidet, muss den Kranz nicht vollständig mit Pflanzen bedecken, denn der Ring an sich ist schon sehr dekorativ und soll seinen minimalistischen Look behalten. Hier sieht es daher toll aus, wenn nur ein Teil des Rings bedeckt ist: So kann man aus einzelnen Trockenblumen kleine Sträuße mit Draht zusammenbinden. Beide Enden des Drahtes stehen zunächst links und rechts vom Sträußchen ab. Dann fängt man auf einer Seite des Kranzes an und bindet die Sträuße von der Mitte (auf 3 oder 9 Uhr) her nach unten (6 Uhr) mit den überstehenden Drahtenden am Metall- oder Holzreif fest. Die Sträuße sollen sich dabei überlappen. Sind beide “Seiten” des Holzreifes bis nach unten hin mit Sträußen gefüllt, kann die ‘leere’ Mitte (6 Uhr) mit einzelnen Blüten beklebt werden. Für die Aufhängung an der Tür oder im Fenster eignet sich ein Stück Band oder Jute.

Stylischer Herbstkranz mit Trockenblumen im Webrahmen

Eine weitere tolle DIY-Idee für Metall- oder Holzrahmen ist ein stylischer Herbstkranz, bei dem die Dekoelemente quer über die Mitte des Kranzes angebracht werden. Hierfür braucht man eine Paketschnur. Die Schnur wird seitlich am Ring festgeknotet und auf der anderen Seite ein Streifen Heißkleber aufgetragen. Dann wird die Schnur mehrere Male auf Höhe des Klebestreifens quer um den Ring gewickelt und das Ende anschließend mit der Heißklebepistole fixiert. Ein kleiner Webrahmen ist entstanden, durch den jetzt einzelne Blüten und Pflanzen gesteckt werden können. Dabei sollte man die Blüten so aussuchen, dass Farben und Strukturen gut zusammenpassen. Die Stiele können nach Belieben gekürzt werden, sollten aber nicht über den Rahmen hinausragen. Auch hier bieten sich Trockenblumen aufgrund ihrer Stabilität und langen Haltbarkeit an.

Egal auf welche Art Herbstkranz die Entscheidung am Ende fällt, mit diesen schönen DIY-Ideen zieht der Herbst in unseren Wohnbereich ein und bleibt uns noch lang erhalten!

Ihre Herbstdeko 2022 ist noch immer nicht komplett? Im Wohnmagazin von Opti-Wohnwelt finden Sie weitere spannende Anregungen, wie Sie Ihr Zuhause für die kalte Jahreszeit fit machen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema