Historische Bilder
Klinikum Links der Weser feiert 50. Geburtstag
Als jüngstes der vier Bremer Kliniken der Gesundheit Nord feiert das Klinikum Links der Weser in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. In Kattenturm gelegen, wuchs das Krankenhaus in den 50 Jahren kontinuierlich.
Im Mai 1966 laufen noch viele Bauarbeiten am zukünftigen Klinikum. Kattenturm ist zu dem Zeitpunkt eher dörflich geprägt. Mit dem Bau des Klinikums ändert sich dies aber.
Klaus Sander / Bremer Tageszeitungen AG
Im Juni 1966 laufen die Bauarbeiten für das neue Klinikum auf Hochtouren. Die sieben Heizöltanks für das Klinikum fassen zusammen 420.000 Liter.
Klaus Sander
Im Herbst 1967 wurde das Klinikum Links der Weser fertiggestellt. Am 2. Januar 1968 wurden dann die ersten Patienten aufgenommen.
Klaus Sander
Gar nicht so begeistert von dem Trubel um ihn herum ist dieser Junge. Im August 1969 kommt im Klinikum das 1000. Kind zur Welt.
Jochen Stoss / Bremer Tageszeitungen
Ein Blick auf das Klinikum im September 1969. Oben neben dem Haupttrakt schließt sich die Kinderstation an. Im Doppelblock unten links im Bild wohnten die Schwestern, in den drei Blöcken rechts daneben weitere Krankenhausangestellte.
Klaus Sander
In der Großküche des Klinikums wurde ab 1968 Essen für die 650 Patienten gekocht.
Klinikum Links der Weser
Am 20. Dezember 1973 wird das Klinikum der sechste bundesweite Standort für einen Rettungshubschrauber. Auch heute startet und landet "Christoph 6" noch beim Klinikum Links der Weser.
Christina Kuhaupt
Ein Blick in eines der Appartements im Wohnheim am Krankenhaus.
Peter Rath
Zwei Millionen Mark kostete der Bau des ersten Herzkatheterlabors, das 1981 in Betrieb genommen wird. Zwei Jahre später wird die Herzchirurgie eingeweiht.
Walter Schumann
Nicht nur im Klinikum gibt es eine kontinuierliche Weiterentwicklung, sondern auch davor. 1983 wird hinter dem Klinikum eine Parkanlage eingeweiht.
Staatsarchiv Bremen
Mit dem Park kommt auch eine kleine Teichanlage an das Klinikum.
Walter Gerbracht
Die Kardiologie wird einer der Schwerpunkte am Klinikum. Technisch auf dem neuesten Stand wurden bereits 1985 bis zu 1000 Behandlungen pro Jahr angeboten. Bereits im August 1983 gibt es die erste Operation mit einer Herz-Lungen-Maschine, 2003 wird im Klinikum das erst Kunstherz Bremens implantiert.
Staatsarchiv Bremen
Über die Jahre wächst das Klinikum weiter: 2002 wird der Neubau mit kardiologischer Praxis, Hotel und ambulanter Reha eingeweiht.
Walter Gerbracht
Im Neubau 2002 entsteht unter anderem ein Vier-Sterne-Luxushotel, in dem man auch heute noch übernachten kann.
Jochen Stoss
Im Februar 2006 feiert das neue Erweiterungsgebäude Richtfest. Der Neubau kostet 16,5 Millionen Euro.
Frank Thomas Koch
Fünf Jahre später ist der zweite große Bauabschnitt fertiggestellt. Am 13. März 2007 - 13 Monate nach dem Richtfest - erfolgt die Einweihung des Ambulanten-Versorgungs-Zentrums, das über eine Apotheke, ein Bistro, ein Rehazentrum sowie ein Praxiszentrum mit 9000 Quadratmetern Grundfläche verfügt.
Frank Thomas Koch
In der neuen Empfangshalle werden die Besucher von viel Grün empfangen.
Als jüngstes der vier Bremer Kliniken der Gesundheit Nord feiert das Klinikum Links der Weser in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. In Kattenturm gelegen, wuchs das Krankenhaus in den 50 Jahren kontinuierlich.
Vor allem im Bereich der Herzchirurgie ist das LDW das Vorzeigekrankenhaus in Bremen. Kurz nach der Eröffnung der Herzchirurgie wurde hier 1983 die erste Operation mit einer Herz-Lungen-Maschine vorgenommen, 2003 gab es hier die erste Kunstherz-Implantation Bremens.