Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
Anzeige

Nachhaltige Möbeltrends FurNEARture – wohnen in nachhaltigen Möbeln

Seit einiger Zeit findet in der Welt ein Wertewandel statt. Das Thema Nachhaltigkeit ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und die grüne Bewegung ist längst auch in der Möbelindustrie angekommen.
18.08.2022, 10:37 Uhr
Zur Merkliste
Von Melanie Holz

FurNEARture heißt der nachhaltige Wohntrend 2022, der Ressourcen schont und nebenbei auch noch unsere Wohnräume verschönert. 

Was bedeutet FurNEARture?

FurNEARture ist ein Wortspiel aus dem englischen Wort für „Möbel“ („furnitur“) und dem Wort für „nah“ („near“). FurNEARture Wohnen drückt den Wunsch nach nachhaltiger Herstellung unter der Verwendung regionaler Materialien aus. Dem entgegenstehen „FARniture“ Möbel, die einen weiten Weg bis zum Verbraucher zurückgelegt haben. Es soll also mit dem Material gearbeitet werden, was regional zur Verfügung steht.

Warum der FurNEARture Trend?

In der heutigen Zeit werden Möbelstücke meist im Ausland produziert und dann nach Deutschland importiert. Wie viele andere Produkte auch werden Möbel überproduziert und als Wegwerfprodukte angesehen: Schränke, Tische und Co. weisen eine eher mindere Qualität auf und sind dadurch recht kurzlebig – je kurzlebiger die Möbel sind, desto mehr Möbel werden konsumiert. Handwerkskunst und Qualität weichen dabei günstigen Preisen und schnelllebigen Trends.

FurNEARture für Klimaschutz!

Besonders die langen Transportwege aber auch die massive Produktion verantworten einen enormen Co2-Ausstoß. FurNEARture ist Teil der „Slow Furniture - Bewegung“ und als eine Art Gegentrend dieser globalen Massenproduktion anzusehen. Als FurNEARture-Waren gelten sogenannte Öko Möbel. Sie stehen für heimische Materialien, nachhaltige Produktion und regionale Lieferketten. Diese Hölzer tragen häufig das FSC-Siegel oder PEFC-Siegel. Öko Möbel sind ohne Schadstoffe produziert, verbessern das Raumklima und hinterlassen einen sehr viel geringen Co2-Fußabdruck in der Welt.

FurNEARture in den eigenen vier Wänden

Wer diesen Trend in seinen vier Wänden integrieren will, achtet also beim Erwerb neuer Möbel darauf, dass mit dem gearbeitet wurde, was regional zur Verfügung steht. Wichtig ist bei diesem Wohntrend 2022 also woher die Möbel kommen, aber auch aus welchem Material sie bestehen.

FurNEARture Möbel sind aus echtem Massivholz gemacht

Besonders nachhaltig und „öko“ sind Massivholzmöbel „made in Germany“. Mit Massivholz oder auch Vollholz sind Holzprodukte gemeint, die aus echtem bzw. reinem Holz hergestellt sind und nicht aus Holzwerkstoffen, wie Spanplatte, MDF und Co. Möbel aus massivem Holz werden aus einem einheitlichen Stück gefertigt oder gleichgroße Holzstücke werden miteinander verarbeitet. Dadurch sind sie besonders robust und langlebig.

Massivholzarten für langlebige Möbel

Auch eine ausgeprägte Maserung ist charakteristisch für massives Holz – dadurch wirkt die gesamte Oberfläche wie aus einem Guss. Diese Baumarten wachsen in Deutschland und eigenen sich als Material für nachhaltige Massivholzmöbel:

  • Buche
  • Eiche
  • Kiefer
  • Kirschbaum
  • Nussbaum
  • Esche
  • Ahorn
  • Wildeiche

Massivholz ist besonders langlebig und lässt sich hervorragend zu einzigartigen und stylischen Möbelstücken verarbeiten.

Einrichten nach der FurNEARture-Philosophie

Wer seine Wohnräume im Rahmen des FurNEARture Trends einrichten möchte setzt also auf viel stabiles Holz aus den heimischen Wäldern. Ob Esstisch, Sitzmöbel, Schränke oder Sideboards: mit Massivholzmöbeln hat man länger etwas von seinen Lieblingsstücken. Gleichzeitig leistet der Kauf dieser Möbelstücke einen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützt die örtlichen Handwerksbetriebe.

Wenngleich die Entscheidung für regional hergestellte Möbel längere Wartezeiten und höhere Kosten mit sich bringt. Denn ihre Produktion ist durch den hohen Qualitätsanspruch zeitaufwändiger und teurer.

FurNEARture Möbel bringen Wärme in den Raum

Dennoch! die Investition in teurere Öko Möbel lohnt sich: In unseren vier Wänden wirken FurNEARture Möbel gemütlich warm und natürlich. Häufig wird auf ein zeitloses und minimalistisches Design gesetzt, sodass die Einrichtung nicht so schnell “aus der Mode” gerät.

Holz lässt sich wunderbar mit verschiedenen anderen Farben und Materialien kombinieren: Sideboards oder Regale beispielsweise sehen mit matt-schwarzen Metallbeinen besonders modern aus. Auch schwere Massivholz-Tische wirken schön rustikal und wirken auch ganz ohne Geschirr oder Deko für sich allein. Dabei ist jedes Möbelstück ein Unikat und hat seinen ganz individuellen Wert. Das passt zu Holzmöbeln:

  • Grünpflanzen
  • Farben wie Erdtöne (Beige, Braun, Weiß) oder Pastelltöne (Blau, Grün, Rosa)
  • Natürliche Materialien wie Jute oder Baumwolle
  • Wollteppiche in Naturfarben
  • Kombinationen mit schwarzem Metall
  • Deko-Elemente in matt-schwarz (Bilderrahmen, Kerzenständer, Windlichter)

Gelebte Nachhaltigkeit bei Opti-Wohnwelt

Auch das Opti-Wohnwelt Sortiment bietet eine große Auswahl ökologischer Massivholzmöbel, die in Deutschland produziert werden. Neben nachhaltigen Möbeln „made in Germany“ leistet Opti-Wohnwelt noch weitere wertvolle Beiträge zum Klimaschutz. So wird verstärkt wird darauf geachtet, sparsam mit wertvollen Ressourcen umzugehen und Abfall zu vermeiden. Nachhaltigkeit wird bei Opti-Wohnwelt in den verschiedensten Bereichen gelebt – von der Produktion über die Lieferung bis zum Büroalltag.

Hier leistet Opti-Wohnwelt einen Beitrag zum Klimaschutz

  • Wasserersparnis: durch einen sparsamen Verbrauch im Arbeitsalltag und die Umrüstung auf moderne Sanitäranlagen.
  • Erneuerbare Energien: durch Photovoltaikanlagen auf mehreren Filialdächern und Lagerhallen und die Nutzung der erzeugten Solarenergie in den Opti-Wohnwelt-Häusern.
  • Logistik: durch intelligente Planung der Liefertouren und die Umrüstung der Liefer- und Kundendienstwagen auf umweltfreundlichere Fahrzeuge.
  • E-Mobilität: durch den Einsatz von Hybrid-Dienstwagen (in Planung) und die Einrichtung einer Ladestation am Standort Neu-Ulm für Elektrofahrzeuge.
  • Abfall: durch sorgfältige Mülltrennung, dem fachgerechten Recyceln von Altmöbeln sowie der Ausgabe wiederverwendbarer Tragetaschen für Kunden.
  • Digitalisierung: durch Einsparung von Büromaterial und den Umstieg auf Home-Office, dort wo es geht.
  • Beleuchtung: durch Umrüstung auf LED-Technik aller Lampen.
  • Regionalität: durch den Verkauf von Möbeln, die in Deutschland produziert werden.

FurNEARture als Wohntrend der Zukunft

“FurNEARture” ist als Wohntrend in der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Fragen nach der Nachhaltigkeit, den Materialien, der Produktherkunft und der Produktionsbedingungen rücken immer mehr in unser Kaufbewusstsein. Grüne Öko Möbel peppen nicht nur optisch unsere Wohnräume auf, sie sind auch gesünder als „Fast Furniture“ aus dem Ausland. Ihre natürliche Beschaffenheit und rustikale Verarbeitung lässt Gemütlichkeit und Wärme in den Raum ziehen.

Dazu passen sie wunderbar zu den Wohntrends 2022, die ganz viel Holz und Natürlichkeit in unser Zuhause holen – und wer hätte nicht gerne sein Lieblingsmöbelstück als Unikat im Wohnzimmer?

Hier gibt es mehr Einrichtungsideen bei Opti-Wohnwelt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema