Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
Anzeige

Starke Frauen, starke Kunst Gästeführungen in Worpswede eröffnen weibliche Perspektiven

In Worpswede werden von den Gästeführenden ab sofort Führungen mit dem Fokus auf weiblichen Künstlerinnen angeboten. Bis zum 18. Januar können die neuen Führungen gebucht werden.
03.09.2025, 17:06 Uhr
Zur Merkliste
Gästeführungen in Worpswede eröffnen weibliche Perspektiven
Von Kim Wengoborski

Künstlerinnen, Kämpferinnen, Wegbereiterinnen: Neue Führungen zeigen Worpswede von seiner starken Seite. Mit Geschichten, Kunst und jeder Menge Frauenpower – von damals bis heute.

In den kommenden Monaten stehen Künstlerinnen in Worpswede im Mittelpunkt. Mit neuen Führungen zu Paula Modersohn-Becker würdigen die Gästeführenden in Worpswede die Ausnahmekünstlerin. Bis zum 18. Januar können Führungen durch die Sonderausstellung „Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen“ gebucht werden.

Beispielsweise in einer zweieinhalbstündigen Führung durch zwei der vier Ausstellungshäuser mit einem kurzen Spaziergang durch Worpswede. Alle Ausstellungen können auch als Einzelführungen gebucht werden.

In der Großen Kunstschau gibt die Führung Einblick in einige Lebensläufe von Malerinnen, die zeitgleich mit Modersohn-Becker um ihre Selbständigkeit und Anerkennung als Künstlerin kämpften. Maria Caspar-Filser war 1913 als einzige Frau Gründungsmitglied der Münchener Neuen Secession. 1925 wird sie als erste deutsche Malerin zur Professorin berufen. Sie gilt heute, wie Paula Modersohn-Becker, als Pionierin der modernen Malerei in Deutschland.

Die Mitbegründerin der Künstlerkolonie Ahrenshoop Elisabeth von Eicken wird ebenso präsentiert, wie Käthe Kollwitz, die 1919 als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste berufen wird. An den Biografien von Sabine Lepsius, Marie Bock, Clara Rilke- Westhoff, Anna Gerresheim, Dora Koch-Stetter, Käte Lassen, Mathilde Vollmöller-Purrmann, Julie Wolfthorn und Annemirl Bauer lässt sich ablesen, wie sie ihre künstlerische Karriere verfolgten, obwohl die Aufgaben einer Ehefrau, Hausfrau und Kindererzieherin herausfordernd waren.

Dass die heutigen Künstlerinnen immer noch um ihre Anerkennung und Durchsetzung kämpfen müssen zeigen die Werke von Katerina Belkina, Ellen Korth, Gosia Machon, Wiebke Mertens, Cornelia Schleime, Ngozi Schommers und Anahita Razmi.

In den weiteren Ausstellungen werden Verbindungen von Ottilie Reylaender, Martha Vogeler und Clara Rilke-Westhoff zu Modersohn-Becker aufgezeigt.

In einer weiteren Führung geht es zwei Stunden durch Worpswede auf dem Spuren Modersohn-Beckers zu ihrem Atelier, dem Barkenhoff und ihrem Grab, das vom Bildhauer Bernhard Hoetger gestaltet wurde. Ein Besuch im Museum am Modersohn-Haus, das eine umfangreiche Sammlung ihrer frühen, sehr modernen Bilder besitzt.

In der Führung „Worpsweder Frauenporträts“ geht es nicht nur um Künstlerinnen, sondern auch um andere den Ort prägende Frauen. In der Führung „Drei Künstlerehen“ wird die Zeit um 1900 thematisiert, in der Paula Becker und Otto Modersohn, Martha und Heinrich Vogeler und Clara Westhoff und Rainer Maria Rilke heiraten.

Diese Führungen werden auch als öffentliche Führungen über die Tourist-Information angeboten. Termine und Reservierung über www.worpswede-touristik.de. Weitere Informationen und Buchung von Gruppenführungen sind unter info@worpswede-fuehrung und 04792/9878773 möglich.

Weitere Tipps für Kunst und Kultur im Landkreis Osterholz finden Sie unter www.weser-kurier.de/unternehmenswelten/ohz-live.

Zur Startseite
Mehr zum Thema