Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
Anzeige

Gemeinsam für die Universität Bremen Neue Rektorin mit drei neuen Konrektor:innen an der Spitze

Im Herbst 2022 sind gleich vier Kolleg:innen in ihre Ämter gestartet. Allein die Zusammensetzung des Leitungsteams macht deutlich, dass die Universität Bremen neue Wege geht und damit wichtige Signale setzt.
12.06.2023, 13:29 Uhr
Zur Merkliste
Von Melanie Holz

Professorin über den zweiten Bildungsweg und nun an der Spitze der Universität Bremen – Jutta Günther ist seit dem 1. September 2022 Rektorin.

Die Universität Bremen hat mit Jutta Günther eine Rektorin, der die große Forschungsstärke ihrer Universität ebenso wichtig ist wie die Studierendenfreundlichkeit. Zudem sind Nachhaltigkeit, die Förderung junger Wissenschaftler:innen und Chancengerechtigkeit Themen, für die sie engagiert eintritt.

Sie wurde im Jahr 2014 als Professorin für Volkswirtschaftslehre an die Universität Bremen berufen. Als Rektorin ist sie nun mit ihrem Team für die strategische Steuerung der gesamten Universität in Forschung, Lehre und den vielfältigen Kooperationen zuständig. Sie vertritt die Universität gegenüber der Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.  

Das neue Leitbild der Universität mit dem sie sich zu Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität bekennt, liegt der Rektorin besonders am Herzen.

Universitäten sind für Jutta Günther der Ort, an dem Studierende ausgebildet, aber auch zur Reflexion ermuntert werden, an dem gesellschaftliche Themen diskutiert und Selbstverständlichkeiten hinterfragt werden. Dafür wird sie Verantwortung übernehmen. Neben dem neuen Leitbild und der Kommission „Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität“ wird sich die Rektorin dafür einsetzen, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft so zu steigern, dass Frauenförderprogramme irgendwann überflüssig werden. Ein Mammutprojekt, das nicht besser hätte starten können, denn mit ihr steht erstmals eine Frau an der Spitze der Universität. 

Zum Team gehören außerdem Professor Michal Kucera, Professorin Maren Petersen und Dr. Mandy Boehnke und die Kanzlerin der Uni, Frauke Meyer.

Der Konrektor für Forschung und Transfer

Professor Michal Kucera wird sich als Konrektor für Forschung und Transfer zukünftig noch mehr für einen interdisziplinären Austausch der Wissenschaftsdisziplinen einsetzen. Denn die Themen der Kommission „Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität“, aber auch Data Science eignen sich hervorragend für mehr Kooperation mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Michal Kucera stammt aus Tschechien und seit 2012 in Bremen tätig. Er erforscht den Einfluss des Klimawandels auf die marine Umwelt am MARUM (Verlinkung möglich). Nach vielen internationalen Stationen als Wissenschaftler und im Vorstand des Exzellenzclusters am MARUM ist für Michal Kucera Bremen nun der Heimathafen geworden.

Die Konrektorin für Lehre und Studium

Professorin Maren Petersen ist gebürtige Bremerhavenerin und wird als Konrektorin für Lehre und Studium die Studierenden auf die Herausforderungen und Anforderungen der kommenden Jahre vorbereiten. Auch hier stehen Nachhaltigkeit und Klimawandel im Fokus, wichtig ist ihr aber auch die Digitalisierung – ein Thema, das die Anforderungen an Lehre und Studium stark verändern wird. Eine wichtige Aufgabe sieht sie darin, gute Rahmenbedingungen zu schaffen, um ein qualitativ gutes Studium in einer wertschätzenden Atmosphäre zu ermöglichen. Die Ingenieurwissenschaftlerin ist seit 2015 Professorin für die „Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik“ im Fachbereich Produktionstechnik und zugleich Mitglied des Instituts Technik und Bildung der Universität Bremen. Vor ihrem Amtsantritt als Konrektorin war sie über mehrere Jahre Studiendekanin in ihrem Fachbereich. Gute Bedingungen für Lehre und Studium sind ihr schon lange ein Herzensanliegen.

Die Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität

Mit Dr. Mandy Boehnke als Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität ist zum ersten Mal eine Vertreterin des sogenannten Mittelbaus (alle nicht-professoralen wissenschaftlichen Beschäftigten) im Rektorat. Im Bereich der wissenschaftlichen Qualifizierung stellt sie sich die Aufgabe, die wissenschaftlich Mitarbeitenden systematisch zu fördern. Auch sollen die bestehenden länderübergreifenden Forschungskooperationen im Bereich Internationalität noch stärker fokussiert werden. Beim Thema Diversität sieht Mandy Boehnke ihre Aufgabe darin, die bisherigen Aktivitäten weiter auszubauen und noch bestehende Barrieren zu beseitigen. Dr. Mandy Boehnke ist in Sachsen geboren und nach mehreren Stationen im Ausland seit 2004 Mitglied der Universität Bremen.

Die Kanzlerin

Schon seit zwei Jahren im Amt ist ein weiteres Mitglied des Rektorats: Frauke Meyer, die als Kanzlerin die Geschicke der Universität entscheidend lenkt. Sie ist seit 1995 an der Universität Bremen tätig, kennt sich mit Finanzen bestens aus - eine gute Voraussetzung dafür, den großen Tanker Uni auch in schwierigen Zeiten ruhig steuern. Bereits während der Corona-Pandemie konnte sie an vielen Stellen ihre Krisenfestigkeit beweisen.

Dieses Rektorat ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich in der deutschen Hochschullandschaft: Neben der weiblichen Spitze und dem überdurchschnittlichen Frauenanteil deckt das Team auch Kriterien ab, die in Hochschulleitungen nicht sehr häufig anzutreffen sind, wie zum Beispiel ostdeutsche und internationale bzw. nicht-akademische Herkunft. Damit wird Diversität nicht nur als theoretisches Ziel ausgegeben, sondern tatsächlich gelebt.

Informationen zum Open Campus Wochenende im Juni 2023 an der Universität Bremen finden Sie hier!

Zur Startseite
Mehr zum Thema