Bremen ist längst nicht der einzige Ort mit einem Roland. Sehen Sie in dieser Fotostrecke eine Auswahl weiterer Roland-Statuen.
Fotostrecke Roland und die Welt
Bremen ist längst nicht der einzige Ort mit einem Roland. Sehen Sie in dieser Fotostrecke eine Auswahl, weiterer Statuen.
Hier erstrahlt der Bremer Roland anlässlich der „Pink Night“ im Rahmen des Welt-Mädchentages in knalligem Rosa.

Im brasilianischen Rolandia steht dieser Roland-Nachbau im Maßstab 1:0,8. Er wurde 1957 von Bremer Kaffee-Kaufleuten gespendet.

Da der kleinere Bruder des Bremer Originals mit den Tropenwinden zu kämpfen hat, muss er des Öfteren restauriert werden. Hier ist er nach der letzten Restaurierung 2008 zu sehen.

Der Belgeraner Roland ist der einzige Roland in Sachsen und der einzige barfüßige Vertreter seiner Art. Die sechs Meter hohe Statue bewacht das örtliche Rathaus und bestand im Original aus Holz. 1610 durch das Material durch Sandstein ersetzt.

Die Rolandstatue in Cheb (Tschechien) ist Teil einer von zwei Marktbrunnen und wurde 1591 errichtet.

Die Rolandstatue in Cheb (Tschechien) ist Teil einer von zwei Marktbrunnen und wurde 1591 errichtet.

In Lettland, genauer vor dem Rigaer Schwarzhäupterhaus, findet sich eine weitere Roland-Statue. Das Original aus Holz, aus dem 14. Jahrhundert, steht mittlerweile in der St. Petrikirche. Die zweite Version wurde 1897 mit Hilfe von Spenden finanziert und aus Granit geschlagen. Wie die anderen Gebäude des Rathausplatzes fiel die Statue dem Krieg zum Opfer. Im Jahr 2000 wurde eine exakte Kopie der Granitstatue aus Sandstein nachgebaut.

Eher untypisch wacht der Roland in Crimmitschau (Sachsen) auf dem Rathausdach. 1942 wurde das Original zugunsten der Rüstungsindustrie eingeschmolzen. Erst 1994 kehrte die Figur als Geschenk eines Crimmitschauer Handwerkers auf das Dach zurück.

Im Gegensatz dazu wirkt der Questenberger Roland fast verspielt. Als einer von drei hölzernen Rolanden im Südharz wechselte er mehrmals seinen Standort. Unter anderem wurde er an die Kirchensüdwand des Ortes umgesiedelt, da die Pferde angeblich vor dem Standbild scheuten. Seit 1938 steht er unter der Linde.

Um 1558 wurde der Wedeler Roland aus Sandstein errichtet. Eine Geschichte rund um die Figur besagt, dass sie sich um Mitternacht einmal um die eigene Achse dreht. Daraus ergab sich früher der Ausdruck „Dat ward Tied, de Roland hett sik al ümdreiht!“ - „Es wird Zeit, der Roland hat sich umgedreht!“, wenn man zu später Stunde eine Feier verlassen wollte.

Die schlesiche Roland-Statue in Sroda Slaska wurde 1913 zur Jahrhundertfeier der Befreiungskriege errichtet.

Die Gemeinde Traismauer in Österreich Roland-Statue setzte ihren Roland 1584 mitten auf den Hauptplatz. Seit 1928 befindet die Statue sich an der Apotheke am Hauptplatz, da sie den Fuhrwerksverkehr behindert hatte.

Der Roland in Zerbst (Sachsen Anhalt) ist heute Ausgangspunkt sportlicher Aktivitäten. seit 1981 ist er Teil des Zerbster Rolandlaufes.

Auch in Bremen gibt es mehr als einen Roland. Der kleine Roland in der Neustadt mag vielleicht schmächtiger aussehen als sein großer Bruder, dafür ist sein Sockel gleichzeitig ein Brunnen

Diese Eichenholz-Statue, der Bienen-Roland steht im Bremer Stadtwald. 2004 wurder er zum 600-jährigen Bestehen des großen Rolands errichtet. In der Gürtelschnalle gibt es für Wildbienen die Möglichkeit zu nisten.

Ebenfalls zu diesem Anlass wurde der Baum-Roland gebaut, der das Quartett vollendet. Dem Anlass entsprechend, ist der Stamm, aus dem die Figur gearbeitet wurde eine 600-jährige Eiche. Im Burglesumer Blindengarten hat er sein Zuhause gefunden.