Das Schulschiff Deutschland ist das letzte deutsche Vollschiff seiner Art. Der in Bremerhaven erbaute Dreimaster ist seit 1927 in den Meeren dieser Welt unterwegs. Gerade wird er saniert. Unsere Fotostrecke zeigt Eindrucke aus der Geschichte des bekannten Seglers.
Fotostrecke Schulschiff Deutschland: Eine Reise durch die Geschichte
Das Schulschiff Deutschland ist das letzte deutsche Vollschiff seiner Art. Der in Bremerhaven erbaute Dreimaster ist seit 1927 in den Meeren dieser Welt unterwegs. Unsere Fotostrecke zeigt Eindrucke aus der Geschichte des bekannten Seglers.
Das einzige noch existierende deutsche Vollschiff "Schulschiff Deutschland" wird von Bremen zu einem längeren Werftaufenthalt nach Bremerhaven geschleppt.

Der Rumpf des 87 Jahre alten Dreimasters leidet massiv unter Rostschäden. Die Kosten für eine Restauration belaufen sich auf rund eine Millionen Euro.

Das Schiff hat eine lange Geschichte hinter sich.

Unterricht im Zwischendeck: Das Dreimast-Vollschiff wurde 1927 wurde ausschließlich zur Ausbildung des Nachwuchses für Großsegler errichtet.

Gebaut wurde es von der weltbekannten deutschen Werft Joh. C. Tecklenborg in Bremerhaven.

Reisen in die ganze Welt: Von 1927 bis 1939 unternahm das "Schulschiff Deutschland" Ausbildungsfahrten bis nach Südamerika, Rio de Janeiro oder Südafrika.

Mit einer Geschwindigkeit von 16-17 Knoten wurden während so einer Überseereise bis zu 12 000 Seemeilen zurückgelegt. Dabei konnte es auch schon einmal stürmisch werden.

Damit das Holzdeck splitterfrei blieb, mussten die Matrosen das Deck regelmäßig mit einem Bimsstein scheuern.

Ausgeruht wurde sich in den Hängematten im Zwischendeck.

Arbeiten in turbulenter Höhe. Die Matrosen hängen ohne Sicherung an den bis zu 50 Meter hohen Masten.

Wegen zunehmender Luftangriffe kam das Schiff 1941 nach Lübeck, wo es von 1945 bis 1950 von englischen Truppen besetzt wurde.

1950 wurde der Dreimaster Deutschland offiziell von den Alliierten wieder an den Deutschen Schulschiff-Verein übergeben. In der Folgezeit wurde der reguläre Ausbildungsbetrieb wieder aufgenommen.

An seinem festen Liegeplatz an der kleinen Weser in Bremen-Woltmershausen diente das Schulschiff bis 1972 als stationäre Seemannschule.

Für 5,5 Millionen D-Markwurde das Schulschiff 1995/96 in der Bremer Vulkan-Werft möglichst originalgetreu restauriert.

Bis Juli 2001 diente das Schiff als Zuhause für die Schiffsmechaniker. Die Ausbildung wurde mittlerweile an Land durchgeführt.

Heute liegt das berühmte Schiff als maritimes Kulturdenkmal in Bremen-Vegesack und wird vom Deutschen-Schulschiff-Verein für die Nachwelt erhalten.