Bremen. Die Volkshochschule Bremen hat ihr Programm für Frühjahr/Sommer 2011 herausgegeben. In dem Angebot sind wieder jede Menge interessante und ungewöhnliche Veranstaltungen zu finden. Wir haben die besten Kurse für Sie zusammengestellt.
Fotostrecke Skurrile Kurse an der Volkshochschule
Bremen. Die Volkshochschule Bremen hat ihr Programm für Frühjahr/Sommer 2011 herausgegeben. In dem Angebot sind wieder jede Menge interessante und ungewöhnliche Veranstaltungen zu finden. Wir haben die besten Kurse für Sie zusammengestellt.
Wie aus Gräsern und Schlingpflanzen das Kulturgut "Bier" wird, erklärt Thomas Heinemann im Bildungsurlaub "Vom Halm zum Bier". Dazu gehört auch der Besuch einer Brauerei.

Das Tanzen gehört zum Bollywood-Kino wie die indischen Schauspieler. Bremerinnen können den ungewöhnlichen Tanz-Stil an einem Mai-Nachmittag innerhalb von fünf Stunden erlernen.

Auch in Bremen gibt es jede Menge England-Fans. Das hat auch die Volkshochschule erkannt und bietet jede Menge Kurse an, bei denen die Teilnehmer ihre Englisch-Kenntnisse verbessern können. Außergewöhnlich ist die DENGLISH Theatre Group der VHS, deren Laien-Mimen in beiden Sprachen spielen.

"Kochen wie Tim Mälzer" verspricht der ungewöhnliche Kochkurs an der Volkshochschule. Wie beim Fernsehkoch sollen dabei unkonventionelle Gerichte auf den Tisch kommen. Mehr Hintergrund zum Thema "Essen und Trinken" gibt es auch...

...bei der Veranstaltung "Rhum agricole". Am 13. Mai lernen die Teilnehmer, was hinter dem berühmten Getränk steckt, das in Mittelamerika aus Zuckerrohr hergestellt wird.

"Der kamasowische Mensch" lautet der mysteriöse Titel eines Vortrags in der Humboldt Buchhandlung. Darin setzt sich Bernd Oei mit der Weltanschauung von Dostojewski auseinander.

Weg vom Computer, rein in die Natur: Im Kurs "Bauen mit Weidenruten" können Eltern lernen, wie sie mit ihren Kindern aus den Pflanzen ganze Tipis, robuste Sofas oder Trampolins bauen können.

Shodo nennt sich die japanische Kalligrafie. Mit der 20.000 Jahre alten Pinselschreibkunst soll man sein Selbst ausdrücken können. Gleich drei Mal bietet die Volkshochschule einen Kurs an, in dem sich die Teilnehmer mit der Technik auseinandersetzen.