Laut der polizeilichen Kriminalstatistik 2015 ist besonders die Zahl der Wohnungseinbrüche stark in Deutschland – um 9,9 Prozent. Auch Bremen verzeichnet einen Anstieg der Kriminalität um sieben Prozent. Das ist der höchste Anstieg im Vergleich aller Bundesländer. Mit einem Anteil von etwa 13.000 Straftaten pro 100.000 Einwohner hat Bremen zudem die drittgrößte Kriminalitätsdichte, nur noch übertroffen von Hamburg und Berlin. Die Aufklärungsrate von Verbrechen ist jedoch die drittniedrigste bundesweit. Wie Sie Ihr Haus und Ihre Wertsachen vor Dieben schützen können, verrät unsere Fotostrecke.
Tipps zum besseren Schutz So halten Sie Einbrecher fern
Laut der polizeilichen Kriminalstatistik 2015 ist besonders die Zahl der Wohnungseinbrüche stark in Deutschland gestiegen – um 9,9 Prozent. Auch Bremen verzeichnet einen Anstieg der Kriminalität um sieben Prozent.
Fenster schließen: Zunächst sollten Sie daran denken alle Fenster zu schließen. Unter Polizisten gilt „Ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster“ und lädt geradezu zu einem Einbruch ein.

Urlaub nicht ankündigen: Grüße aus dem Urlaub erfreuen nicht nur Ihre Bekannten, sondern auch Kriminelle. Immer öfter informieren diese sich über soziale Netzwerke über den Aufenthaltsort der Hausbewohner.

Türen zweimal abschließen: Ein einfacher aber effektiver Tipp. Laut Polizei versuchen Einbrecher meist nicht länger als fünf Minuten eine Tür aufzubrechen. Indem Sie zweimal abschließen, erhöht sich die Chance den Einbruchversuch zu vereiteln.

Aufstiegshilfen vermeiden: Einbrecher können Mülltonnen, Fahrräder oder ähnliches nutzen, um höhere Stockwerke zu erreichen. Verhindern sie dies, indem Sie solche Gegenstände einschließen.

Keine Geräte oder Fahrzeuge vor dem Haus stehen lassen: Wertgegenstände befinden sich nicht nur im Haus. Auch draußen abgestellte Fahrräder, Fahrzeuge oder Geräte können ins Visier der Diebe geraten.

Garagentore und Seitentüren abschließen: Garagentore und Seitentüren werden gerne vernachlässigt, was auch Einbrecher wissen. Achten Sie daher auch hier auf die Einbruchsicherheit. Lassen Sie darüber hinaus den Schlüssel bei Türen mit Fenstern niemals von innen stecken.

Bitten Sie Nachbarn, Ihren Briefkasten zu leeren: Ein überfüllter Briefkasten signalisiert Ihre Abwesenheit. Im Idealfall bitten Sie Ihren Nachbarn diesen regelmäßig zu leeren.

Jalousien hin und wieder öffnen: Auch dauerhaft geschlossene Jalousien können dem Einbrecher Indizien über eine längere Abwesenheit geben. Wenn möglich sollten diese nur in der Nachtzeit heruntergelassen werden - auch hier können eventuell die Nachbarn helfen.

Grundstück beleuchten: Licht schreckt ab. Versuchen Sie, für eine angemessene Beleuchtung Ihres Grundstückes zu sorgen, um Einbrecher abzuschrecken.