Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
EPA
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
EPA
Nächtliches "Land unter" an der Bremer Schlachte.
Jörn Schierenbeck
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
Polizei Langeoog
Nächtliches "Land unter" an der Bremer Schlachte.
Jörn Schierenbeck
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
EPA
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa
Die Ostsee ist bereits schwer aufgewühlt, für die Nacht vom 4. auf den 5. Januar erwartet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren. In Hamburg stieg das Morgenhochwasser am Fischmarkt St. Pauli auf 2,10 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Tore der historischen Fischauktionshalle blieben wie üblich offen, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Auch an der Nordsee in Dagebüll in Schleswig-Hosteinstand der Fähranleger für die Fähren Richtung Amrum und Föhr unter Wasser.
dpa