Das Beluga-Transportflugzeug ist auf dem Flughafen gelandet und rollt auf das Tor des Airbus-Geländes zu. In seinem Inneren befinden sich zwei Flügel eines A330. In Bremen werden diese mit Technik ausgestattet, bevor sie im französischen Toulouse an das fertige Flugzeug montiert werden. Wie die Mitarbeiter im Airbuswerk die Tragflächen fertigstellen, sehen Sie in der Fotoreportage.
Ein Wal mit Flügeln So sieht die Montage eines Flugzeugflügels bei Airbus aus
Der Airbus Beluga ist im Anflug auf den Bremer Flughafen. In seinem Inneren, ein neuer Flugzeugflügel in der Länge eines Tennisplatzes. In den Bremer Werkshallen werden wichtige Flügelteile montiert.
Die Airbus Beluga ist im Anflug auf den Bremer Flughafen und bringt einen neuen Flügel zur Montage.

Vor den geöffneten Toren der Airbus Montagehallen warten die Mitarbeiter auf den Beluga.

Die Werkhalle bietet der Transportmaschine Platz zum Endladen der Tragfläche.

Der neue Flügel wird auf ein Transportband entladen.

Mitarbeiter platzieren die Tragflächen zur weiteren Montage.

In den Werkhallen können mehrere Tragflächen gleichzeitig montiert werden.

Auf den Tragflächen sind Abdeckungen aufgelegt, damit die Flügeloberfläche bei der Montag nicht beschädigt werden.

Der Querschnitt eines Flügels zeigt ein Wirrwarr von Kabeln.

Die Flügel werden von allen Seiten bearbeitet.

Hydraulikelemente regeln die Flugklappen, und warten in Reihe auf ihre Montage.

Die Flügelteile durchlaufen mehrere Stationen.

Jan Erik Stählin begutachtet mit einem Mitarbeiter die bereits eingebaute Technik.

Im Flügelinneren verbirgt sich eine Menge Elektronik.

Die meisten Arbeiten werden von Hand durchgeführt.

Mit Hilfe eines Krans werden die Flügel in der Halle bewegt.

Es werden viele Flügel gleichzeitig Montiert und an die entsprechenden Stationen transportiert.

Der Airbus Beluga wartet auf den Abflug.