33 Wochenmärkte gibt es in Bremen - und beinahe täglich finden welche statt. Wo Sie Ihren Einkauf wann erledigen können, sehen Sie in unserer Fotostrecke.
Die 33 Bremer Märkte So verpassen Sie keinen Wochenmarkt in Bremen
33 Wochenmärkte gibt es in Bremen - und beinahe täglich finden welche statt. Wo Sie Ihren Einkauf wann erledigen können, sehen Sie in unserer Fotostrecke.
Viertel, Ziegenmarkt: Einer der beliebtesten Wochenmärkte im Herzen Bremens ist der Ziegenmarkt, Vor dem Steintor, im Bremer Viertel. Ihn gibt es bereits seit Anfang des 20. Jahrunderts und er findet sogar täglich statt: nämlich immer von 8 bis 13 Uhr sowie mittwochs und freitags sogar bis 18 Uhr.

Altstadt, Domshof: Hinter dem St. Petri Dom bauen von montags bis freitags, 8 bis 14 Uhr, sowie sonnabends, 8 bis 15 Uhr die verschiedensten Marktschreier ihrer Stände auf. Allein aufgrund seiner Lage im Herzen Bremens ist der Markt definitiv einen Besuch wert.

Altstadt, Fangturm: Besonders bei schönem Wetter lädt der Wochenmarkt in der Bremer Altstadt zum verweilen ein. Immer freitags zwischen 10 und 16 Uhr präsentieren die Stände ihre Ware.

Altstadt, Liebfrauenkirchhof: Ob für die Vase oder fürs Erdreich - auf dem Liebfrauenkirchhof findet jeder die passende Blume: montags bis freitags, 8 bis 14 Uhr, sowie sonnabends, 8 bis 15 Uhr.

Altstadt, Marktpavillon/Papenstraße: Mitten in Bremens Flaniermeile locken an festen Marktständen frische Waren. Für den kleinen Imbiss ist gesorgt, und Salatschälchen eignen sich zum Mitnehmen ins Büro. Bemerkenswert ist der Lolly-Shop mit unglaublichen Lolli-Kreationen und Süßigkeiten, die es schon vor Jahrzehnten gab. Montags bis freitags, 10 bis 20 Uhr, sowie sonnabends, 10 bis 18 Uhr.

Blumenthal, Marktplatz: Hier geht keiner mit leeren Tüten nach Hause, denn der Blumenthaler Marktplatz bietet viel Frisches aus der Region. Geöffnet hat er jeden Freitag von 8 bis 13 Uhr.

Lesum, Hindenburgstraße: Auf dem Lesumer Wochenmarkt ist für jedes Familienmitglied etwas dabei. Geöffnet hat er freitags von 8 bis 13 Uhr.

Marßel, Stockholmer Straße: Jeden Freitag lädt der Wochenmarkt in Bremen-Marßel zum Schnacken und Kaufen ein. Eier, Fisch, Kartoffeln und Wurst gibt es zwischen 8 und 13 Uhr.

Vegesack, Am Sedanplatz: Der Wochenmarkt wurde 1840 gegründet und gehört somit zu den ältesten Wochenmärkten in Bremen. Das ganze Jahr über gibt es frische Ware von Wurst und Fisch, über Blumen bis hin zu Obst und Gemüse der Saison. Geöffnet haben die Stände dienstags und donnerstags, 8 bis 13 Uhr, sowie sonnabends, 8 bis 13.30 Uhr.

Arbergen, Colshornstraße/Dorfplatz: 2011 feierte der Wochenmarkt auf dem Arberger Dorfplatz 25-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass spielte der Capstan Shanty Chor Bremen aus Huchting auf. Waren gibt es freitags von 8 bis 13 Uhr.

Blockdiek, Max-Säume-Straße: Feldsalat, Tomaten, Paprikas und Gurken reihen sich im Gemüsestand auf dem Blockdieker Wochenmarkt geordnet aneinander. Auch, wer keine Zutaten für einen sommerlichen Salat sucht, wird hier fündig: und zwar freitags von 8 bis 13 Uhr.

Borgfeld, Platz zur Linde: Wenn in Borgfeld viel los ist, dann liegt das meist am Markttag. Die Verkäufer stehen mittwochs und sonnabends, von 8 bis 13 Uhr mit ihren Wagen auf dem Platz zur Linde.

Hemelingen, Schlengstraße: Frischen Fisch gibt es auch auf dem Hemelinger Wochenmarkt: immer mittwochs zwischen 8 und 13 Uhr.

Horn-Lehe, Robert-Bunsen-Straße: Neben diversen Käsespezialitäten aus ökologischer Landwirtschaft bieten die Markthändler auch Obst und Gemüse aus der Region, Blumen und Geflügel zum Verkauf an. Öffnungszeiten sind donnerstags und sonnabends, 8 bis 13 Uhr.

Osterholz, Osterholzer Heerstraße/Heinz-Hinners-Platz: Der Bordstein vor einigen Ständen auf dem Marktplatz an der Osterholzer Heerstraße/ Ecke Osterholzer Landstraße macht einigen Kunden das einkaufen schwer. Leckere Ware gibt es trotz alledem: mittwochs von 14.30 bis 18 Uhr.

Osterholz, Walliser Straße: Neu einkleiden kann man sich auf dem Osterholzer Wochenmarkt. Hier gibt es Hüte, Taschen und Tücher: dienstags, donnerstags und sonnabends, 8 bis 13 Uhr.

Schwachhausen, H.-H.-Meier-Allee/Ecke Baumschulenweg: Bei so guter Ware greifen sogar Kinder freiwillig zu Obst und Gemüse. Geöffnet hat der Markt freitags von 8 bis 13 Uhr.

Schwachhausen, Wachmannstraße/Benqueplatz: Hier gibt es nicht nur Kulinarisches zum mitnehmen, sondern auch für den schnellen Hunger zwischendurch: mittwochs, 8 bis 13 Uhr.

Schwachhausen, Slevogtstraße: Köstliche Honigsorten lassen sich auf dem Bauernmarkt erwerben. Und auch sonst gibt es viel Regionales: donnerstags zwischen 10 und 17 Uhr.

Vahr, Berliner Freiheit: Auf dem Wochenmarkt in der Berliner Freiheit kann an drei Tagen die Woche eingekauft werden: dienstags, donnerstags und samstags, 8 bis 13.30 Uhr.

Habenhausen, Anna-Seghers-Straße: Hier gibt es fachkundige Beratung gratis dazu. Der Wochenmarkt findet immer Donnerstagnachmittags zwischen 15 und 18 Uhr statt.

Huchting, Am Sodenmatt: Hier laden Stände mit frischen Produkten fernab des Supermarktregals zum Stöbern und Shoppen ein. Markt ist immer mittwochs und sonnabends, 8 bis 13 Uhr, sowie freitags, 7 bis 14 Uhr.

Huchting, Kirchhuchtinger Landstraße, vor dem Roland-Center: Hier bauen immer donnerstags zwischen 8 und 13.30 Uhr verschiedene Händler ihre Stände auf. Weil das Roland-Center direkt nebenan ist, ist der Markt meistens gut besucht.

Huckelriede, Kornstraße/Höhe Volkmannstraße: Wer sich gesund ernähren möchte, ist auf dem Wochenmarkt in Huckelriede goldrichtig. Geöffnet hat er donnerstags von 15 bis 18 Uhr.

Neustadt, Delmestraße: Der Wochenmarkt in der Delmestrasse zieht zahlreiche Besucher an: montags bis freitags, 8 bis 13.30 Uhr, sowie sonnabends, 8 bis 15 Uhr.

Neustadt, Gottfried-Menken-Straße: Hier kennt jeder jeden. Wer Lust hat, den einen oder den anderen Bekannten zu treffen, tummelt sich auf dem Wochenmarkt in der Gottfried-Menken-Straße: mittwochs, freitags und sonnabends, 8 bis 13 Uhr.

Obervieland, Anna-Stiegler-Straße: Für viele ist der Bäcker auf dem Obervielander Wochenmarkt eine feste Institution: Hier wird Kaffee getrunken und ausgiebig gequatscht. Der Backwagen und alle anderen Stände haben mittwochs und freitags zwischen 8 und 13 Uhr geöffnet.

Woltmershausen, Dötlinger Straße: Tolle Angebote gibt es immer freitags zwischen 8 und 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Woltmershausen.

Findorff, Neukirchstraße: Der Findorffmarkt gilt mit rund 100 Händlern und Bauern als der größte der Stadt. Er ist Wahrzeichen für den Stadtteil und wird nicht nur zum Einkaufen, sondern auch als beliebter Treffpunkt zum Klönen genutzt. Drei Mal pro Woche kann hier gestöbert, eingekauft und geschnackt werden: dienstags und donnerstags, 8 bis 13 Uhr, sowie sonnabends, 8 bis 14 Uhr.

Gröpelingen, Pastorenweg: Hier trifft man garantiert den einen oder den anderen Nachbar beim einkaufen: dienstags, donnerstags und sonnabends, 8 bis 13 Uhr.

Oslebshausen, Oslebshauser Landstraße: Auf dem Oslebshausener Wochenmarkt gibt es nicht nur Lebensmittel, sondern auch Kleidung. Besonders am Mittag lässt es sich hier gut stöbern - dann ist es nicht mehr ganz so voll: mittwochs und freitags, 8 bis 13 Uhr.

Walle, Wartburgplatz: Hier geht dienstags, donnerstags und sonnabends, 8 bis 13 Uhr, immer viel frische Ware über den Tisch.