Hier werden seit zwei Jahrzehnten grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem gewonnen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysieren beispielsweise die Wechselbeziehungen zwischen Ozean und Klima, nehmen biogeochemische Prozesse am und im Meeresboden genauer unter die Lupe und analysieren, wie sich der Ozeanboden verändert.
Das MARUM hat sich zu einem international anerkannten Zentrum für Meeresforschung entwickelt, das aktuell mit mehreren Institutionen – international und aus der Region – eng zusammenarbeitet. Am MARUM ist auch das Exzellenzcluster „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ angesiedelt.

Mit Unterwassertechnologien dem Meer auf den Grund gehen
Der Ozeanboden macht 71 Prozent der festen Oberfläche der Erde aus und befindet sich im Schnitt 3.700 Meter unter der Meeresoberfläche. Um den Ozeanboden zu erforschen, sind daher Schiffsexpeditionen und hochspezielle Großgeräte erforderlich. Darum wird von den Forschenden am MARUM eine einzigartige Flotte von Geräten eingesetzt: Tauchroboter, Bohrgeräte und autonome Unterwasserfahrzeuge wurden für die Herausforderungen in diesem Forschungsbereich konzipiert. Sie werden dazu genutzt, den Ozean beobachten und beproben zu können.
Um diese vielfältigen und herausfordernden wissenschaftlichen Aufgaben anzugehen, entwickeln Forschende nicht nur neue Technologien, sondern auch analytische Methoden und Modelle. Durch die Erforschung des Ozeanbodens werden neue Kenntnisse über den Boden als Schnittstelle mit weitreichenden Funktionen für das gesamte Erdsystem sowie dessen Rolle bei der Beeinflussung des Klimas gewonnen. Außerdem werden im Bremer Bohrkernlager des International Ocean Discovery Program (IODP) mehr als 173 Kilometer Kerne vom Meeresboden gelagert. Mit dem Bohrkernlager verfügt das MARUM über ein einzigartiges Klima-Archiv, das der internationalen Forschungsgemeinschaft Proben aus aller Welt zugänglich macht.

Das MARUM steht für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohl der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es informiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse der Meeresumwelt, und stellt im Dialog mit der Gesellschaft Handlungswissen bereit.

Für alle, die neugierig geworden sind auf das MARUM mit dessen Arbeit und Forschung, gibt es hier digitale Führungen zu verschiedenen Themenbereichen. Zudem gibt es auf der Website Infos zu aktuellen Forschungsergebnissen, Forschungsfeldern und Studiengängen.
Informationen zum Open Campus Wochenende im Juni 2023 an der Universität Bremen gibt es hier!