Bremen. Jetzt ist es soweit: Am Freitag ist es erschienen, mit 718 bremischen Stichwörtern auf 153 Seiten, reich bebildert mit Fotos aus dem Fundus unseres Bildarchivs: Das Buch "Sprechen Sie Bremisch" zur gleichnamigen Serie.
Fotostrecke Sprechen Sie Bremisch?
Bremen. Jetzt ist es soweit: Am Freitag ist es erschienen, mit 718 bremischen Stichwörtern auf 153 Seiten, reich bebildert mit Fotos aus dem Fundus unseres Bildarchivs: Das Buch "Sprechen Sie Bremisch" zur gleichnamigen Serie.
Regen und Glätte erwarteten die Bremer am frühen Morgen.

Bremer Babbeler ist ein sehr beliebtes, wohlschmeckendes Hustenbonbon und eine Lutschstange. Babbeler besteht aus Zucker, aus dem auch Lebkuchen hergestellt wird, aus Wasser, Sirup und Pfefferminz. Farbstoff "is da dschedenfalls nicht in". Erinnerung an die Kinderzeit: Wer die längste Spitze am Babbeler gelutscht hatte, war Sieger. Babbeler ist übrigens der Mund, auf den man beim Genuss von Babbeler nicht verzichten kann.

Feudel: Wischtuch (nicht nur) für den Fußboden.

Frostködel: Das ist einer, der immer so leicht friert.

Borgward-Treffen am 40. Todestag von Carl Borgward im Jahr 2003

kleen: Schmieren, im Schmutz wühlen. Dazu gehört: Kleekram. Mudder ermahnte die Dschungs: "Kleet euch nich so ein, sons gib´s das Jackstück voll." Oder sie hatte gute Laune und neckte ihre Kinder: "Ihr seid so richtige Kleemeiers".

Schnupfen

Die gelben Straßenbahnen sind durch die modernen Niederflurbahnen verdrängt worden.

Wechsel des Stromanbieters

...Das Seefahrtmalz bildet wüährend der schaffermahlzeot den dritten Gang. Es gibt zum Essen aber auch erlesene Weine zu trinken.