Fanliebe drückt sich über vielerlei Aktionen aus. In Bremen gibt es zahlreiche Graffiti, Malereien oder auch Sticker von Werder Bremen. Kennen Sie noch weitere Kunstwerke, vielleicht sogar über Bremen hinaus? Dann schicken Sie ein Foto an onlineredaktion@weser-kurier.de und wir ergänzen die Fotostrecke.
Streetart mit Raute So bunt ist die Liebe zu Werder Bremen
Auf Garagentoren, Häuserwänden und Laternenmasten: Die Bremer drücken ihre Fanliebe zu Werder Bremen gern aus. Wir zeigen eine Auswahl von Graffiti, Malereien und Stickern in der Stadt
In der Blücherstraße befindet sich dieses hübsch verzierte Häuschen. Und genau so könnte es sich wohl wirklich in der Ostkurve abspielen.

In der Blücherstraße befindet sich dieses hübsch verzierte Häuschen. Und genau so könnte es sich wohl wirklich in der Ostkurve abspielen.

Blutige Angelegenheit in der Blücherstraße.

In der Blücherstraße befindet sich dieses hübsch verzierte Häuschen. Und genau so könnte es sich wohl wirklich in der Ostkurve abspielen.

Entlang des Sielwalls befinden sich viele Graffiti und Malereien. Einige thematisieren auch Bremen oder eben Werder. Sogar Ernie und Bert aus der Sesamstraße outen sich hier als wahre Werder-Fans.

Ernie und Bert aus der Sesamstraße outen sich als wahre Werder-Fans.

Werder Bremen von El Karto: Diese Malerei war im Kunsttunnel Bremen am Osterdeich zu sehen. Mittlerweile ist dort ein anderes Kunstwerk zu sehen.

Im Bremer Viertel gibt es ein sehr liebvoll gestaltetes "Werder-Haus". Die Porträts von Marco Bode, Ailton oder Otto Rehhagel erinnern an glorreiche Zeiten mit Pokalsiegen und dem Double-Erfolg von 2004.

Im Bremer Viertel gibt es ein sehr liebvoll gestaltetes "Werder-Haus". Die Porträts von Marco Bode, Ailton oder Otto Rehhagel erinnern an glorreiche Zeiten mit Pokalsiegen und dem Double-Erfolg von 2004.

Mit Otto Rehhagel gewann Werder 1988 und 1993 die deutsche Meisterschaft, wurde viermal Vizemeister, gewann den DFB-Pokal 1991 und 1994 sowie den Europapokal der Pokalsieger 1992.

In der Saison 2003/2004 holte Werder unter Trainer Thomas Schaaf nicht nur die Meisterschale in München, sondern auch den DFB-Pokal. An das Double erinnern sich Bremer gerne zurück.

Die Werder-Ultra-Gruppierung "Wanderers Bremen" hat sich mit diesem Sticker verewigt.

Der Werder-Kiosk Vor dem Steintor ist ein beliebter Treffpunkt. Den kleinen Imbiss verzieren selbstverständlich auch Graffiti passend zum Motto.

Der Werder-Kiosk Vor dem Steintor ist ein beliebter Treffpunkt. Den kleinen Imbiss verzieren selbstverständlich auch Graffiti passend zum Motto.

Die Liebe zu Werder findet man in Bremen an jeder Ecke. Und auch wenn die Fans gerne und viel kritisieren, am Ende stehen die Hanseaten zu ihrem Verein. Ein besonderes Ereignis war die Fan-Aktion #greenwhitewonderwall.

Der Werder-Kiosk Vor dem Steintor ist ein beliebter Treffpunkt. Den kleinen Imbiss verzieren selbstverständlich auch Graffiti passend zum Motto.

Der Werder-Kiosk Vor dem Steintor ist ein beliebter Treffpunkt. Den kleinen Imbiss verzieren selbstverständlich auch Graffiti passend zum Motto.

Der Werder-Kiosk Vor dem Steintor ist ein beliebter Treffpunkt. Den kleinen Imbiss verzieren selbstverständlich auch Graffiti passend zum Motto. Und die Bremer Stadtmusikanten sind natürlich auch mit von der Partie.

Der Werder-Kiosk Vor dem Steintor ist ein beliebter Treffpunkt. Den kleinen Imbiss verzieren selbstverständlich auch Graffiti passend zum Motto.

Kleine und große Werder-Sticker finden sich in Bremen an vielen Stellen.

Das Motto "This is Osterdeich" hat seine Grundlage in dem 6:2-Sieg der Bremer gegen Stuttgart in der Schlussphase der Saison 2015/16. Ein wichtiger Erfolg auf dem Weg zum Klassenerhalt.

Die Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße ist ebenfalls beeindruckend gestaltet. Zwar verblassen hier und da schon mal die Farben, ihren Charme verlieren die Motive allerdings nicht.

Die Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße ist ebenfalls beeindruckend gestaltet. Die Motive bewegen sich teilweise auch durch die Geschichte des Vereins - auch die Zeit des Nationalsozialismus wird thematisiert.

Die Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße ist ebenfalls beeindruckend gestaltet. Zwar verblassen hier und da schon mal die Farben, ihren Charme verlieren die Motive allerdings nicht.

Die Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße ist ebenfalls beeindruckend gestaltet. Zwar verblassen hier und da schon mal die Farben, ihren Charme verlieren die Motive allerdings nicht.

Die Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße ist ebenfalls beeindruckend gestaltet. Zwar verblassen hier und da schon mal die Farben, ihren Charme verlieren die Motive allerdings nicht.

Die Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße ist ebenfalls beeindruckend gestaltet. Zwar verblassen hier und da schon mal die Farben, ihren Charme verlieren die Motive allerdings nicht.

Die Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße ist ebenfalls beeindruckend gestaltet. Zwar verblassen hier und da schon mal die Farben, ihren Charme verlieren die Motive allerdings nicht.

Die Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße ist ebenfalls beeindruckend gestaltet. Zwar verblassen hier und da schon mal die Farben, ihren Charme verlieren die Motive allerdings nicht.

Wer erinnert sich nicht gerne daran, wie die Profis als Meister aus München heimkehrten und Thomas Schaaf die Werder Flagge aus dem Flugzeug heraus schwenken durfte. Dies ist ebenfalls ein Motiv auf der Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße.

Die Werder-Liebe hat vielerlei Facetten.

Fan-Liebe ist grenzenlos. An der Ecke Malerstraße/Hastedter Heerstraße wurde die Werder-Raute gleich einmal auf dem Dach verewigt.

Diese hübsch dekorierte Werder-Garage befindet sich in der Schönauenstraße in Bremen-Horn.

Andreas Reinke hatte vor allem in der Saison 2003/2004 den vollen Durchblick im Tor. Dies ist ebenfalls ein Motiv auf der Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße.

Andreas Reinke hatte vor allem in der Saison 2003/2004 den vollen Durchblick im Tor. Dies ist ebenfalls ein Motiv auf der Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße.

Ailton und Ivan Klasnic gehören neben Johan Micoud zu den Torschützen im Meisterspiel beim Bayern München. Noch heute bekommen viele Bremer Gänsehaut, wenn sie an die Worte denken, „und sie lassen ihn ziehen, sie lassen ihn schießen“. Dies ist ebenfalls ein Motiv auf der Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße.

Johan Micoud oder "Le Chef", wie man ihn in Bremen nannte, war einer der Schlüsselfiguren in der grandiosen Meister-Mannschaft aus der Saison 2003/2004. Legendär natürlich auch der Freuden-Salto von Miroslav Klose. Dies ist ebenfalls ein Motiv auf der Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße.

Tim Borowski war nicht nur Spieler der Double-Mannschaft, sondern übernahm nach einer Managementausblidung bei Werder für kurze Zeit die sportliche Leitung von Werders U23. Dies ist ebenfalls ein Motiv auf der Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße.

Dies ist ebenfalls ein Motiv auf der Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße.

Insgesamt vier Mal holte Werder die Meisterschale. Dies ist ebenfalls ein Motiv auf der Sporthalle von Werder Bremen in der Hemelinger Straße.

Auch in Berlin gibt es Werder-Fans und Streetart dazu: Dies ist ein Foto von einer Werder-Fankneipe aus Berlin. Alexander Henschel hat es uns zugeschickt.

Ebenfalls ein Sticker der mit der Werder-Raute wirbt.

Auch in der Bremer Neustadt gibt es ein "Werder-Haus" ganz in grün und mit Raute. Die Trikotnummer markiert die Hausnummer.

Dieser Sticker ist nicht sofort als Werder-Sticker zu identifizieren. Aber in der Ostkurve wurde dieser Banner schon vor die Tribüne gehalten. Die Zuschauer solidarisierten sich damit mit Fans, gegen die ein Stadionverbot ausgesprochen wurde.

Die Fassade der Eckkneipe "Zum Lustigen Schuster" in der St.-Pauli-Straße hat ebenfalls einen Werder-Bezug.

Die Fassade der Eckkneipe "Zum Lustigen Schuster" in der St.-Pauli-Straße hat ebenfalls einen Werder-Bezug.

Graffiti im Viertel.