Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
Anzeige

Wissenschaftstag für Groß und Klein Tag der offenen Tür am Fallturm Bremen

Wer kennt ihn nicht? Schon vom Weitem ist er zu sehen, wenn man den Blick in Richtung Campus und Technologiepark schweifen lässt - der 146 Meter hohe Fallturm in Bremen.
25.01.2024, 14:49 Uhr
Zur Merkliste
Von Melanie Holz

Der Fallturm des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen prägt seit mehr als 30 Jahren das Bild des Stadtteils Horn-Lehe.

Was viele nicht wissen: der Fallturm ist ein weltweit einzigartiges Labor für Experimente in der Schwerelosigkeit und damit ein Anziehungspunkt für die internationale Raumfahrtforschung. Ausgeklügelte Technik und die Gesetze der Physik machen dies möglich. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt ein großer Vorteil, denn sie müssen für ihre Forschungsprojekte nicht bis in den Weltraum fliegen. Im Fallturm Bremen geht das auch – wenn auch nur für ein paar Sekunden. Doch für viele Experimente reicht diese kurze Zeitspanne aus. Denn die naturwissenschaftlichen Phänomene, die sich entschlüsseln lassen, wenn die „störende" Erdanziehungskraft für einen Moment ausgeschaltet wird, sind sofort sichtbar.

Anlässlich eines besonderen Jubiläums lädt das ZARM die interessierte Öffentlichkeit zu einem Tag der offenen Tür ein: Das 10.000ste Experiment im Bremer Fallturm. Eine beachtliche Zahl, die die Bedeutung des ZARM als Forschungsinstitut und Laborbetreiber am Raumfahrtstandort Bremen unterstreicht.

Unter dem Motto „OPEN ZARM“ können Besucherinnen und Besucher die Forschungseinrichtung ausgiebig erkunden.

Am 11. Februar 2024 öffnen sich dann Türen, die sonst nur selten zugänglich sind. Neben dem Fallturm kann auch der GraviTower Bremen Pro, das neue Labor für Forschung in der Schwerelosigkeit, besichtigt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedenen Forschungsgruppen des ZARM stehen für Fragen zur Verfügung und geben Einblicke in ihre Arbeit. So wird unter anderem gezeigt, wie ein Haus auf dem Mars – ein sogenanntes Habitat – aussehen könnte oder warum eine Tankstelle im Weltraum so schwer zu realisieren ist. Nicht unwichtig für eine Crew im All ist das Thema Brandschutz. So konnte ein ZARM-Experiment nachweisen, dass die Flammenausbreitung im Weltraum völlig anders verläuft als auf der Erde.

Besucherinnen und Besucher haben außerdem die Möglichkeit, in die Astrophysik und Quantenphysik hineinzuschnuppern und Kinder können sich beim Astro-Parkour den alltäglichen Herausforderungen von Astronautinnen und Astronauten stellen. Der Tag der offenen Tür bietet Wissenschaft zum Staunen, Anfassen und Ausprobieren und dauert von 11.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht notwendig.

Zur Startseite
Mehr zum Thema