Anzeige

Lüftung in der Küche Muldenlüfter – die nahezu unsichtbaren Helfer in der Küche

Lästige Gerüche in der Küche oder große Dunstabzugshauben gehören mit diesen eleganten Helferlein der Vergangenheit an. Opti-Wohnwelt berät Sie bei der Küchenplanung.
06.03.2023, 12:01 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von Annika Häfermann

Jeder der sich schon einmal mit dem Thema Küchenkauf beschäftigt hat, wird sich früher oder später auch die Frage nach dem passenden Dunstabzug stellen. Denn wer möchte schon, dass sich die Gerüche nach dem Kochen unnötig lang in der Wohnung festsetzen? Ganz besonders bei den immer beliebter werdenden offenen Wohnküchen ein absolutes No Go. Und daher begibt man sich auf die Suche nach entsprechender Abhilfe. Früher war die Auswahl hier recht beschränkt: Man hatte eine klassische Dunstabzugshaube, die sich natürlich über dem Kochfeld befand, um möglichst effektiv entstehenden Dunst und Gerüche einzufangen.

Heutzutage soll neben der Funktion aber vor allem auch das Design im Mittelpunkt stehen. Und da ist so ein großer, klobiger Klotz in der Küche wohl nicht die eleganteste Lösung. Daher wird seit einigen Jahren gerne auf sogenannte Muldenlüfter zurückgegriffen. Muldenlüfter? Noch nie was von gehört? Hier haben pfiffige Ingenieure ein System entwickelt, das Luft nicht länger nach oben, sondern entgegen der Physik nach unten absaugt. Der Dunstabzug ist dabei in das Kochfeld eingelassen und somit nahezu unsichtbar in die Küche integrierbar. Gerade für große Menschen eine gute Nachricht, da die Gefahr, sich den Kopf zu stoßen, deutlich sinkt. Und er ermöglicht neuen gestalterischen Spielraum bei der Planung der Küche. Etwa in Form einer Kochinsel oder bei Räumen mit Dachschrägen.

Dieses System hat aber neben dem optischen auch noch ein paar funktionelle Vorteile. Durch die Absaugung direkt an der Entstehungsquelle wird zum Beispiel die Verteilung der freigesetzten Fettpartikel erheblich vermindert. Das bedeutet: weniger lästiges Schrubben. Und sollte beim Kochen einmal etwas daneben gehen, kann der integrierte Auffangbehälter problemlos entnommen und gereinigt werden. Meist kann dieser, so wie der metallische Fettfilter, sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Ein weiterer Bonuspunkt ist die verhältnismäßig geringe Lautstärke im Vergleich zu normalen Dunstabzügen. Das liegt vor allem daran, dass die Absaugung nicht mehr unmittelbar neben dem Ohr erfolgt.

Sollten Sie also eine neue Küche planen, lassen Sie sich auch gleich die passenden Geräte zeigen, denn Sie sehen: Die können wirklich was! Beratungstermine können Sie zum Beispiel ganz unkompliziert online bei Opti-Wohnwelt vereinbaren.

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren