Bremen. Türkische Lebensmittel sind vielen Deutschen vertraut. Doch was ist "Kangal Sucuk"? Und was bedeutet die Aufschrift "Hiper" auf einer Dose Oliven? Ahmed Demir vom Sizin Market in Bremen-Huckelriede führt durchs Sortiment.
Fotostrecke Was Ahmed Demir gerne isst
Bremen. Türkische Lebensmittel sind vielen Deutschen vertraut. Doch was ist "Kangal Sucuk"? Und was bedeutet die Aufschrift "Hiper" auf einer Dose Oliven? Ahmed Demir vom Sizin Market in Bremen-Huckelriede führt durchs Sortiment.
Der Sizin Market in Bremen-Huckelriede hat Anfang August eröffnet. Ahmed Demir geht in die 9. Klasse und hilft nach der Schule in dem türkischen Supermarkt aus.

Als erstes türkisches Lebensmittel zeigt Ahmed einen Beutel Bulgur. Die Weizengrütze sei mit Reis vergleichbar, sagt Ahmed. Bulgur gibt es von extra grob bis extra fein. Ahmed isst ihn am liebsten extra fein und aus dunklem Weizen - zum Frühstück, aber auch zu Hähnchen und Pommes.

Wenn Ahmed Bulgur zum Frühstück isst, vermischt er ihn mit Joghurt. Bei Ahmed zu Hause gibt es den Joghurt der Stuttgarter Marke Gazi. Dazu wird Fladenbrot gereicht.

Ein weiterer Joghurt, den man zum Frühstück essen kann: Der Kaymakli Yogurt ist süßlich.

Apropos Süßes: Hagebutten-Konfitüre gibt's auch in der Türkei.

Auch Honig essen Türken zum Frühstück - Ahmed streicht sich gerne ein Stück Honigwabe mit aufs Brot.

Getrunken wird natürlich schwarzer Tee. Nicht nur zum Frühstück, sondern zu jeder Tageszeit.

Schwarzen Tee gibt es palettenweise im Sizin Market.

Auch löslicher Tee ist üblich - auf dem Foto die Geschmacksrichtungen Salbei und Granatapfel.

Nun zu den herzhafteren Spezialitäten: "Kangal Sucuk" ist eine Knoblauchwurst. Ahmed isst sie gerne als kleingeschnittene Scheiben in Rührei.

Weiter im Wurstregal: "Biberli Sigir Salam" ist eine Rindersalami mit Paprikastückchen. Ahmed isst sie "morgens, mittags, abends".

Türken lieben Teigtaschen: Im Sizin Market gibt es die Teigblätter in vielen Variationen.

Aus den dreieckigen Teigblättern (links) werden Zigarrenböreks gemacht. Fertig gefüllt mit Weichkäse und Petersilie (rechts) kann man sie auch kaufen. Die Böreks müssen dann nur noch frittiert werden.

Gibt es auch gerollt und ungerollt: Weinblätter in Salzlake.

Weiße Bohnen: "Die esse ich zu Reis und Rindfleisch, dazu gibt es eine Sauce mit Karotten", erzählt Ahmed.

Kiloweise Oliven: grün oder schwarz, eingelegt oder gewürzt, pur oder gefüllt. Und unter anderem in den Qualitätsstufen "mega", "hiper" (Foto), "ekstra".

Typisch türkisch: die grünen Spitzpaprika.

Klebrig, weich und unglaublich süß: "Güllü Lokum". Das heißt in etwa "Rosen-Häppchen". Diese "Turkish Delight" hier, wie die Süßspeise auch genannt wird, enthalten Rosenwasser.

Und zum Abschluss noch was Süßes: "Halley" sind Doppelkekse, die mit Eierschaum gefüllt sind. Das Ganze ist mit einem Schokoladenguss überzogen. Viel Spaß bei der Entdeckungstour im türkischen Supermarkt bei Ihnen um die Ecke!