Bremen. Bis zu 500.000 Wörter hat die deutsche Sprache. Der Duden bringt am Donnerstag eine neue Version seiner gelben Rechtschreib-Fibel heraus - mit 5000 Neuerungen. Wir haben einige neue Worte herausgesucht.
Fotostrecke Neue Wörter im Duden
Bremen. Bis zu 500.000 Wörter hat die deutsche Sprache. Der Duden bringt am Donnerstag eine neue Version seiner gelben Rechtschreib-Fibel heraus - mit 5000 Neuerungen. Wir haben einige neue Worte herausgesucht.
Bis zu 500.000 Wörter hat die deutsche Sprache. Der Duden bringt am Donnerstag eine neue Version seiner gelben Rechtschreib-Fibel heraus - mit 5000 Neuerungen. Wir haben einige neue Worte herausgesucht.

Unter dem Buchstaben A findet man gleich ein neues Wort. Doch was bedeutet es?

"Ein mit einem Reißverschluss verbundenes Kleidungsteil vom Kleidungsstück abnehmen", erklärt der Duden.

Etwas gekünstlelt klingt auch dieses Wort...

Die Erklärung: "sich durch Massagen, Baden, Saunieren körperlich entspannen"

Gauck - wer oder was ist damit wohl gemeint?

Natürlich, Gauck ist ein Eigenname und verweist auf den elften deutschen Bundespräsidenten.

Da wichtige Personen aber nicht immer männlich sind, hat der Duden auch dieses neue Wort aufgenommen.

Die weibliche Form des Vorstandes.

Ein geschütteltes Brot?

Genau genommen handelt es sich um eine Spezialität: Ein hartes, knuspriges, gewürztes Südtiroler Fladenbrot.

Auch Vollpfosten, Spacko oder Spacken sind im neuen Duden zu finden...

Hierbei geht es natürlich nicht um einen vollwertigen Pfosten, sondern um Beleidigungen: Spacken, Spacko und Vollpfosten bezeichnen dumme, bzw. sehr dumme Menschen.

Bisher war der Rabauke immer männlich...

Jetzt kann man das Wort auch für Frauen verwenden, die sich laut und rüpelhaft benehmen.

Ein neues englisches Wort hat sich in die deutsche Sprache eingeschlichen...

Es bezeichnet die "mit geringeren Kosten produzierte, leicht abgewandelte Nachahmung eines Markenprodukts, die preisgünstig angeboten wird und so auch das Absatzrisiko für den Hersteller mindert".

Der Jo-Jo-Effekt steht bereits im Duden, jetzt kommt auch diese neue Diät hinzu...

...bei der möglichst wenig kohlenhydrathaltige Lebensmittel gegessen werden.

Seit Jahrzehnten sammeln wir mittlerweile leere Flachen...

...und jetzt hat es auch der Leergutautomat in den Duden geschafft. Das Wörterbuch erklärt, dass es sich hierbei um einen Automaten handelt, der leere Pfandflaschen aufnimmt und einen Bon für das zu erstattende Pfandgeld ausgibt.

Und was versteckt sich hinter diesem Begriff?

...genau das, was man glaubt: Ein Kind, das klaut. Und zwar auf Anweisung Erwachsener.

Aus welcher Sprache stammt dieses Wort?

Es ist eine deutsche Abkürzung! Dahinter versteckt sich der "Dienstleistende im Bundesfreiwilligendienst".

Dieses Wort ist schon 1987 nach der Amtsübernahme Ben Alis in Tunesien geprägt worden. Jasmin ist die Nationalblume des Landes...

Mittlerweile wird unter dem Begriff eine von einer unzufriedenen Bevölkerung ausgehende, friedliche Revolution in einem autoritären Staat verstanden. An die Pflanze denkt heute kaum noch jemand.

Kennen Sie dieses Wort?

Genau, das ist die Hauptstadt Südsudans. Ab sofort steht sie auch im Duden.

Aber was ist ein Compi?

Dieser junge Mann hat beispielsweise einen auf dem Bauch liegen. Compi ist die Abkürzung für Computer.

Offen für neue Trends...

Die E-Zigarette steht jetzt auch im Duden. Die genaue Erklärung: "Ein zigarettenförmiges elektronisches Gerät, mit dem eine verdampfte Substanz inhaliert und so eine dem Rauchen ähnliche Wirkung erzielt wird".

Ein weltweites Phänomen, das auch in Deutschland immer wieder begeisterte Anhänger findet...

...der Flashmob, "eine kurze, überraschende öffentliche Aktion einer größeren Menschenmenge, die sich anonym, per moderner Telekommunikation dazu verabredet hat".

Neben Begriffen aus der Internetwelt hat sich vor allem auch die Finanzkrise niedergeschlagen.

Eurobond bezeichnet die kurz- bis mittelfristige Anleihe auf dem Eurokapitalmarkt.

Und dann ist da noch dieses Wort zu finden...

...es bezeichnet das Tragen von Kleidung, Schmuck und Ähnlichem des anderen Geschlechts.