Bremen. Im Polizeiruf 110 "Eine andere Welt" ermitteln am Sonntag, 23. Dezember, im Ersten Polizeihauptmeister Horst Krause und die aus dem "Mutterschutzprogramm" zurückgekehrte Hauptkommissarin Olga Lenski im Mordfall einer 18-jährigen Schülerin. Die Fotostrecke gibt Einblicke in den Krimi aus Brandenburg.
Fotostrecke Polizeiruf 110: "Eine andere Welt"
Bremen. Im Polizeiruf 110 "Eine andere Welt" ermitteln am 23. Dezember Polizeihauptmeister Horst Krause und die aus der Babypause zurückgekehrte Hauptkommissarin Olga Lenski. Die Fotostrecke gibt Einblicke in den Krimi.
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon,li.) konfrontiert die Schülerin Hanna Löns (Lotte Flack) mit dem Verdacht, dass ihr in der Tatnacht Liquid Ecstasy – auch K.O.-Tropfen genannt – eingeflösst wurde.

Hanna Löns (Lotte Flack, li.) und ihre beste Freundin Kristina (Sarah Horváth) verbringen die Nächte in Clubs – ohne dass ihre Eltern davon wissen.

Prof. Henner Gottsched (Herbert Knaup,li.) ist nicht bereit, den Fehltritt seines Sohnes Jan (Jannik Schümann) zu entschuldigen.

Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause) ist schwer beeindruckt davon, wie seine Kollegin, Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon), Job und Muttersein unter einen Hut bekommt.

Jan Gottsched (Jannik Schümann, re.) und sein Freund Ditsche (Max von der Groeben) prügeln auf den Vater einer Mitschülerin, Andreas Löns (Rainer Strecker), ein.

Jan Gottsched (Jannik Schümann) macht seinen Vater, Prof. Henner Gottsched (Herbert Knaup), für den Tod seiner Mutter verantwortlich.

Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) versucht mit allen Mitteln, dem arroganten Anwalt Prof. Henner Gottsched (Herbert Knaup) zu beweisen, dass sein Sohn schuldig ist.

Der Schüler Ditsche (Max von der Groeben, re.) attackiert den Vater seiner Mitschülerin, Andreas Löns (Rainer Strecker), auf offener Strasse.

Andreas Löns (Rainer Strecker) will die Vergewaltigung seiner Tochter rächen.

Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause) muss sich bei seinen Ermittlungen vorübergehend mit einem anderen Vehikel behelfen.

Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause, li.) lässt sich von dem Wachmann Bogdan (Lenn Kudrjawitzki) den Tatort zeigen.

Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) lässt den Wachmann Bogdan Kuljakow (Lenn Kudrjawitzki) nicht in Ruhe, bis er ihr die Wahrheit sagt.

Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) weiß die fruchtbare Auseinandersetzung mit ihrem Kollegen Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause) sehr zu schätzen.

Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) ahnt, dass Außenseiter Dennis (Joel Basman) mehr gesehen hat, als er zugibt.

Olga Lenski (Maria Simon, Mitte) muss den Eltern des 17-jährigen Mordopfers, Dörte und Michael Domke (Julia Blankenburg und Ronald Kukulies) die traurige Nachricht überbringen, dass ihre Tochter schwanger war.


Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) ist glücklich über jeden Moment mit ihrer Tochter Alma.

Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) spürt, dass sie sich in diesem Fall verrannt hat.

Hanna Löns (Lotte Flack) ist schockiert, als sie durch ihre Mutter Barbara Löns (Christina Große) vom Tod ihrer besten Freundin erfährt.

Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) ist unsicher, ob sie dem Außenseiter Dennis Kuscinsky (Joel Basman) trauen kann.

Hanna Löns (Lotte Flack) hat mit dem Tod ihrer besten Freundin schwer zu kämpfen.

Die Schüler Jan Gottsched (Jannik Schümann, re.) und sein bester Freund Ditsche (Max von der Groeben) zeigen sich völlig unbeeindruckt von den Vorwürfen der Polizei.


Nicolai Rohde führt Regie beim „Polizeiruf 110: Eine andere Welt" (AT: "Doppeltes Spiel") des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Das Drehbuch stammt von Clemens Murath. Gedreht wurde von Mitte August bis Anfang September 2012 u. a. in Eberswalde, Gröben und Seddin. - Maria Simon, Jannik Schümann, Herbert Knaup, Horst Krause (v.l.) beim Setfototermin in Seddin am 21. August 2012.

Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause) ist froh, dass er wieder mit seinem geliebten Motorrad fahren kann.