Köln. In dem neuen WDR-Tatort um das Ermittlerduo Ballauf und Schenk geht es um Intrigen und Betrügereien innerhalb zweier Milieus, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten: Die Kölner Schickeria und illegale Einwanderer.
Fotostrecke Szenen aus dem Tatort "Scheinwelten"
Köln. In dem neuen WDR-Tatort um das Ermittlerduo Ballauf und Schenk geht es um Intrigen und Betrügereien innerhalb zweier Milieus, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten: Die Kölner Schickeria und illegale Einwanderer.
Jakob Broich ist ein kranker Mann. Er weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Die Nachricht vom Mord an seinem Sohn lässt Jakob Broich (Hans Peter Hallwachs) kalt: Als sein Nchfolger war Ingo in seinen Augen ein Totalausfall.

Freddy Schenk (Dietmar Bär) ist sich sicher: Um einen Raubmord kann es sich kaum gehandelt haben. Am Tatort wurde eine Große Summe in Bar gefunden.

Staatsanwalt von Prinz (Christian Tasche) ist viel zu nah dran: Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, r) muss auch die Ehefrau des Staatsanwaltes, Anwältin Beate von Prinz ins Visier der Ermittlungen nehmen.

Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) versucht sich unter den Angestellten der Reinigungsfirma Broich Gehör zu verschaffen: Was wissen sie über den Tod des Firmenerben Ingo Broich.

Norbert Schnelker (Jens Kipper, l) verdient seinen Lebensunterhalt als Wäschereifahrer bei der Firma Broich. Hier hat er auch Irina Imschikowa (Juta Vanaga, M) kennengelernt, die als Reinigungsfrau für das Unternehmen im Einsatz ist.

Freddy Schenk (Dietmar Bär, l) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, r) in der Wohnung, die sich einige Angestellte der Reiningungsfirma Broich teilen.

Das Studentenvisum von Irina Imschikowa (Juta Vanaga) ist abgelaufen. Für Ballauf und Schenk ist sie eine wichtige Zeugin: Wie sich herausstellt, hat sie auch in der Villa des Mordopfers geputzt.

Abgezockt: Norbert Schnelker (Jens Kipper, M) hat in der Pokerrunde diesmal das Glück auf seiner Seite.

Bei ihren Recherchen stößt Franziska Lüttgenjohann (Tessa Mittelstaedt) auf brisante Unterlagen. Ganz offensichtlich wollen ihre Chefs Ballauf und Schenk nicht, dass die Geschäftsbeziehung zwischen Broichs Vater und der Rechtsanwältin Beate von Prinz bekannt wird.

Auch Frank Götze (Konstantin Lindhorst) lebt von Broichs Gebäudereinigungsfirma, zumindest indirekt. Er und seine Frau Adjoa sind die Hauptmieter einer Putzfrauen-WG. Doch er selbst lebt mit Adjoa in einem Bauwagen.

Frank (Konstantin Lindhorst) und seine Frau Adjoa Götze (Joana Adu-Gyamfi) haben sich kennengelernt als er noch im Gefängnis saß. Heute leben sie gemeinsam in einem Bauwagen.

Beate von Prinz (Jeanette Hain) ist eine erfolgreiche Anwältin, die sich von niemandem in die Karten schauen lässt. Nicht einmal von ihrem Ehemann, Staatsanwalt Wolfgang von Prinz.

Was ist noch echt an ihrer Ehe? Beate von Prinz (Jeanette Hain) und Staatsanwalt Wolfgang von Prinz (Christian Tasche, l) leben unter einem Dach, aber jeder macht sein Ding.

Firmengründer Jakob Broich (Hans Peter Hallwachs) hat nur noch Vertrauen zu seiner Anwältin Beate von Prinz (Jeanette Hain).

Nur zu seiner Anwältin Beate von Prinz (Jeanette Hain) hat Jakob Broich (Hans Peter Hallwachs) noch Vertrauen. Denn sie ist offensichtlich aus ähnlichem Holz geschnitzt wie er selbst.

Beate von Prinz (Jeanette Hain) ist zielstrebig und ehrgeizig. Das kann ihr Mann, Staatsanwalt Wolfgang von Prinz (Christian Tasche, l) Kommissar Schenk (Dietmar Bär, M) nur bestätigen.

Norbert Schnelker (Jens Kipper) verdient seinen Lebensunterhalt als Wäschereifahrer bei der Firma Broich. Hier hat er auch Irina Imschikowa (Juta Vanaga) kennengelernt, die als Reinigungsfrau für das Unternehmen im Einsatz ist.

Die Kommissare Freddy Schenk (Dietmar Bär, l) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) ermitteln in alle Richtungen.

Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, vorne), Staatsanwalt Wolfgang von Prinz (Christian Tasche, M) und Freddy Schenk (Dietmar Bär).