Festivals sind ein paar Tage Ausnahmezustand im Jahr – ein paar Tage fröhlicher Anarchie auf dem Camping-Platz. Es gibt natürlich viele Unterschiede, je nach der Art und Größe des Festivals. Aber ein paar Dinge sind fast immer gleich. In dieser Fotostrecke geben wir Tipps, was auf der Packliste für ein gutes Festival nicht fehlen darf – egal, ob ihr mit dem Zelt oder dem Wohnwagen anreist.
Open Air Packliste: Diese Dinge sind beim Hurricane Festival unverzichtbar
Open-Air-Festivals sind: gute Musik, mehr oder weniger gutes Wetter - und ein bisschen fröhliche Anarchie. Vor allem aber benötigen sie Planung. Wir zeigen, was bei einem gelungenen Festival nicht fehlen darf.
Dieses Bild müsst ihr immer vor Augen haben: Alles, was ihr zum Festival mitnehmen wollt, muss in einen Kofferraum oder ins Handgepäck passen, wenn ihr mit dem Zug anreist. Das heißt: Sparsam packen und auf Unnötiges verzichten.

Der erste Tag, der Tag der Anreise, ist immer anstrengend. Vom Parkplatz geht es mit dem Gepäck zum Zeltplatz - daher solltet ihr etwas zum Transportieren dabei haben. Eine Sackkarre, ein Fahrradanhänger oder Bollerwagen eignen sich zum Beispiel dafür.

Oft warten die Besucher mehrere Stunden vor dem Einlasszelt zum Campingplatz. Dort wird das Gepäck kontrolliert. Nicht erlaubt sind auf so gut wie jedem Festival: Glasflaschen, Waffen, Feuerwerk, Tiere und zu große Zelte oder Möbelstücke. Etwas unklar ist bei manchen Festivals, ob gläserne Behälter für Nutella oder Marmelade auf dem Campingplatz erlaubt sind - manchmal werden diese einkassiert, oft jedoch auch nicht. Für die Wartezeit vor dem Einlass hilft es übrigens, wenn man sich einen Campingstuhl mitgebracht hat.

Das Wichtigste auf der Packliste zuerst: das Zelt. Niemand will auf einem Festival draußen schlafen, vor allem wenn das Wetter nicht mitspielt.

Sollte selbst bei gutem Wetter nicht fehlen: ein Pavillon. Auch wenn er das Festival meistens nicht überlebt, schützt er vor Regen und Sonne...

...und außerdem lässt er sich schön dekorieren.

Ebenfalls auf die Packliste gehören ein Schlafsack und eine Luftmatratze oder Iso-Matte.

Falls ihr eine Luftmatratze mitnehmen wollt, vergesst eure Luftpumpe nicht.

Beim Camping immer nützlich: Ein Hammer zum Einschlagen der Zelt-Haken, und ein Taschenmesser. Auch zusätzliche Schnüre und Holzpflöcke zum Abspannen des Pavillons gegen den Wind sind hilfreich.

Wer kein Panzertape (Gewebe-Klebeband) mit zum Festival nimmt, ist selbst Schuld. Man braucht es für so gut wie alles - zum Beispiel, um das Gepäck auf der Sackkarre zu fixieren oder den vom Wind zerstörten Pavillion zu reparieren.

Aus Panzertape werden auch gerne Tragegurte für Tetrapaks gebastelt, um diese mit auf das Konzertgelände zu nehmen. Achtung: Das Mitnehmen voller Tetrapaks ist auf dem Hurricane-Festival nicht mehr gestattet! So wie übrigens auch das Mitnehmen von größeren Taschen. Leere Tetrapaks dürfen weiter mitgenommen werden.

Auf dem Konzertgelände gibt es meistens Trinkwasserspender, an denen die Tetrapaks aufgefüllt werden können.

Tetrapaks gehören natürlich trotzdem noch zur Standardausstattung für jedes Festival, da Glasflaschen für Getränke auf dem Campingplatz verboten sind.

Dosenbier fehlt ebenfalls auf keinem Festival. Die Dosen sind ebenfalls dem Glasflaschenverbot geschuldet.

Außerdem wird das Dosenbier für ein beliebtes Festival-Trinkspiel benötigt: Flunky Ball. Dabei treten zwei Teams gegeneinander an. Sie stellen sich jeweils in einer Linie auf, werfen einen Ball auf ein Ziel in der Mitte zwischen sich, und bei einem Treffer darf getrunken werden.

Falls das Wetter nicht mitspielt, sind Einweg-Regenponchos hilfreich. Sie passen in die Tasche und können daher auch auf das Konzertgelände mitgenommen werden.

Leider sehen die Dixie-Klos spätestens am letzten Festivaltag nicht mehr so gut aus. Daher gehört auch ein kleines Desinfektionsspray oder -gel ins Gepäck. Meistens gibt es zusätzlich normale Toiletten mit Spülung - aber auch dort kann die Desinfektion der Hände anschließend nicht schaden. Und auch einen guten Vorrat Klopapier solltet ihr einpacken. Es ist stets Mangelware.

Und für die Duschen: Badelatschen nicht vergessen!

Das Wetter auf Festivals kennt eigentlich nur zwei Extreme: heiß und staubig, oder nass. Für letzteren Fall braucht ihr unbedingt Gummistiefel. Und gegen den Staub eventuell ein Tuch, das ihr euch vor den Mund binden könnt.

Nicht nur etwas für die weiblichen Festivalbesucher: eine Gürteltasche, um Regenponcho, Desinfektionsspray, Taschentücher etc. mit sich herumzutragen. Diese Art Taschen (bis max. 25cm x 10cm x 15cm) oder Brustbeutel sind auf dem Konzertgelände erlaubt. Alternativ gibt es beim Hurricane neuerdings transparente Turnbeutel in DIN A4-Größe zu kaufen, die ebenfalls mit zum Konzert dürfen.

Wird oft vergessen: Spülmittel. Falls ihr Campinggeschirr mitnehmt, müsst ihr es zwischendurch mit Sicherheit abwaschen.

Schon etwas für die fortgeschrittenen Camper: Ein Wasserbeutel. Daraus kann man trinken oder sein Geschirr direkt am Zelt abwaschen.

Ihr wollt schlafen? Nehmt Ohropax mit. Der Lärm wird euch zwar trotzdem früh morgens aufwecken, aber ihr werdet etwas besser schlafen können.

Da sparsam gepackt werden muss, könnt ihr Shampoo, Sonnencreme und Deo in kleinen Proben mitnehmen. Gerade für Sonnencreme empfehlen wir kleine Fläschchen bis zu 100ml, weil diese auch auf das Konzertgelände mitgenommen werden dürfen. Und wer weiß, wann sich die Sonne beim Hurricane doch mal zeigt!

Ein Hut muss nicht sein, hilft aber gegen die Sonne, wenn ihr da empfindlich seid. Ihr solltet allerdings nicht zu sehr an der Kopfbedeckung hängen - sie könnte auf dem Festival leicht verloren gehen.

Einweggrills sind perfekt für Festivals - allerdings nicht überall erlaubt. Am besten vorher in den Festival-Regeln nachschauen.

Fleisch und Salate solltet ihr in einer Kühlbox transportieren. Mit einer solchen Box gibt es auch kaltes Bier - zumindest am Anfang des Festivals.

Am ersten Tag lassen die Festival-Besucher es sich gutgehen, es wird üppig gegrillt. Für die Mahlzeiten solltet ihr euch auch einen Camping-Tisch mitnehmen.

An den letzten Festivaltagen wird die Ernährung dann karger - aber manche schwören auch auf ihre Dosen-Ravioli. Wenn ihr sie nicht kalt essen wollt, braucht ihr auf jeden Fall auch einen Gas-Camping-Kocher.

Kann nie schaden: eine Taschenlampe. Zwar ist das Zeltgelände nachts meistens beleuchtet, aber im Zelt selbst könntet ihr sie brauchen. Fortgeschrittene Camper haben vielleicht sogar eine Stirnlampe oder Hängelampe fürs Zelt.

Die Devise, kein unnötiges Gepäck mitzuschleppen, wird von vielen Festivalbesuchern missachtet, wenn es um die Kostümierung geht. Es gibt wohl kaum ein Festival ohne schräge Verkleidungen.

Allerlei seltsame Gegenstände werden mit auf das Festival gebracht. Sie dienen vor allem dem Zeitvertreib vormittags auf dem Campingplatz, wenn die Konzerte noch nicht begonnen haben.

Aber auch auf dem Konzertgelände sieht man selbst gebastelte Schilder oder andere Gadgets, die teilweise auch als Werbeartikel verteilt werden.

Wenn das Wetter richtig gut ist, kann Spielzeug wie eine Wasserpistole aber auch nützlich sein.

Was am Ende eines Festivals bleibt, ist vor allem viel Müll. Mülltüten mitzubringen kann nicht schaden, sie werden aber auch von den Veranstaltern verteilt. Wer seinen Müll am letzten Tag einsammelt und abgiebt, bekommt sogar oft etwas Geld zurück (Müll-Pfand). Und besser für die Umwelt ist es auch.

Ihr habt alles dabei und den Kofferraum vollgepackt bis oben hin? Dann viel Spaß in diesem Festivalsommer!