Syke. "Das Absagen und Verschieben hat uns keinen Spaß gemacht", bekennt Johannes Huljus. Umso erfreuter sind er und seine Vorstandskollegen vom Verein Rund ums Syker Rathaus, dass sie nun wieder mit einem "normalen" Programm starten können. "Dabei schließen wir an die Zeit vor Corona an", stellen Huljus und Friedrich Hagedorn bei der Vorstellung des neuen Programms in Aussicht.
Treu geblieben seien sie bei allen Angeboten dem Anliegen des Vereins, zu den Themen Kulturelles, Interkulturelles, Politisches und Menschliches von Menschen aus der Region für die Menschen in der Region zu bieten. "Wir bemühen uns immer, Menschen aus der Region zu suchen und zu finden, die etwas zu sagen haben." Etwas zu sagen, zu gesellschaftlich relevanten Themen, denen der Verein Aufmerksamkeit zukommen lassen will. Doch die Intentionen gehen noch darüber hinaus. "Wir wollen das Wir-Gefühl in Syke stärken", unterstreicht Huljus. Die Stadt wachse, aber jeder habe seine eigenen Kreise, die wenig miteinander verbinde. "Dem wollen wir entgegenwirken." Und da bieten sich gerade diese Vorträge in idealerweise an, ist der Verein überzeugt, denn sie bringen Gruppen miteinander ins Gespräch, die sonst nicht so ohne Weiteres zueinander kommen würden.
Zu diesen Menschen aus der Region, die etwas zu sagen haben, gehört auch Leonhard Flesner. Der Syker ist mit seinem eigenen Unternehmen an der Entwicklung und der Produktion von Solar- und Fotovoltaikanlagen beteiligt. Er wird am Donnerstag, 25. August, über Solarenergie und ihre "Vorreiterrolle", wie er sagt, bei der Reduzierung von CO?-Emissionen, sprechen.
Auch das Ehepaar Rosenko aus Syke hat Spannendes zu berichten. Beide sind bei Airbus in Bremen beschäftigt und werden im Spieker des Cafés Alte Posthalterei am Donnerstag, 15. September, über die Raumfahrt berichten.
Interkulturell wird es hingegen am Sonntag, 31. Juli. Allerdings nicht wie gewohnt vor Ort, sondern in Bremen. Der Verein bietet einen Ausflug zur Synagoge und zum Sikh-Tempel in der Hansestadt an. Anmeldungen dafür nimmt Marita Thiel-Wolf unter der Rufnummer 0 42 42 / 93 61 15 entgegen. "Angesichts der internationalen Lage ist es umso wichtiger, zur Verständigung beizutragen", findet Hagedorn.
Erstmals bietet der Verein im Zuge der aktuellen Ausstellung in der Alten Posthalterei, "Die Sprache der Steine" von Manfred Schidlo, zudem eine Mitmachaktion an. Der Künstler selbst wird am Sonnabend, 16. Juli, ab 15 Uhr Interessierte in die Geheimnisse des Linoldrucks einweihen. "Die Teilnehmer können selbst Drucke herstellen und dann mitnehmen", verrät Hagedorn.
Und auch musikalisch tut sich wieder einiges im Garten des Cafés. Das Royal Vintage Trio macht am Sonnabend, 9. Juli, den Auftakt. Roy Peter und Band haben sich dem Rock 'n' Roll der 1950er- und 1960er-Jahre verschrieben. Mit drei Stimmen, Gitarre, Bass und Drums werden sie ihn ab 15 Uhr im Garten erklingen lassen. Neben wohlbekannten Songs von Little Richard, Elvis und Co. können sich die Besucher auch auf Stücke aus der Frühphase der Beatles und der Rolling Stones freuen.
Für gute Laune sorgen dann am Sonnabend, 17. September, die Schoolhouse Seven. Mit Dixieland Jazz bringen sie dem Café ein Geburtstagsständchen und feiern selbst ein bisschen. Denn die Freunde des fröhlichen Jazz spielen bei diesem Auftritt zum zehnten Mal in der Alten Posthalterei, verraten die Organisatoren von Rund ums Syker Rathaus.
Als Ausblick auf das Herbstprogramm können Huljus und Hagedorn zudem bereits drei Vorträge bekannt geben. So wird Klaus Eckert aus Bremen über das Nepal-Projekt sprechen. "Dieser Vortrag musste mehrfach verschoben werden, aber nun soll es klappen", gibt sich Huljus optimistisch. Rainer Hartmann von der Hochschule Bremen wird über verantwortungsvolles Reisen und Nachhaltigkeit im Tourismus sprechen und Theodor Lanfermann gibt Einblicke in den fairen Handel.