Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Zonta-Club Diepholz-Vechta Lichtblicke für Frauen in Altersarmut

Der Zonta-Club Diepholz-Vechta und die Diakonie haben ein Hilfsprogramm für Frauen in Altersarmut gestartet. Damit soll den Damen ein Friseurbesuch, eine Fußpflege oder eine neue Brille ermöglicht werden.
23.12.2023, 16:34 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Dagmar Voss / DV

Syke/Landkreis Diepholz. Wahrscheinlich ist den wenigsten schon einmal der Zonta-Club begegnet, obwohl dieser Zusammenschluss von berufstätigen Frauen eine international agierende Gruppe ist. Sie engagieren sich schon seit 1945 weltweit in überparteilicher, überkonfessioneller und weltanschaulich neutraler Absicht mit dem gemeinsamen Ziel, die Lebenssituation von Frauen im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich zu verbessern. Der Homepage lässt sich entnehmen: „Pflege von Freundschaft und gegenseitige Hilfe ist ein wesentliches Element unseres Zusammenseins. Dafür steht das Motto ‚Zonta ist Begegnung – weltweit‘."

Auch im Landkreis Diepholz ist mittlerweile ein Clubableger mit Förderverein gegründet worden, zunächst mehr im Nachbarkreis Vechta, aber nun haben die Aktiven wie Juristin Inge Human aus dem südlichen Landkreis auch im Nordkreis Kooperationspartner gefunden: „Das ist ein Pfeiler unserer Arbeit, dass wir nichts allein stemmen, sondern immer in Zusammenarbeit mit interessierten Frauen vor Ort.“ Immerhin verwaltet der deutsche Zonta-Club eigene Service-Projekte auf lokaler Ebene. Dazu gehört seit Kurzem das Projekt „Lichtblicke“, das nun in Syke gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Diepholz-Syke-Hoya gestartet werden konnte.

Es geht um ältere Frauen und darum, ihnen einmal etwas Gutes zu tun, ihnen freudige Momente zu schenken. „Wir wissen aus unseren Beratungen bei verschiedenen Abteilungen unserer Kirchenkreis-Sozialarbeit über die hier im Landkreis weitverbreitete Altersarmut“, sagt Katrin Moser von der Diakonie, „und um die betroffenen Frauen zu erreichen, braucht es ja unsere Kooperation.“ Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung von Frauen ab 60 Jahren, für die es keine staatlichen Leistungen gibt. Mithilfe einer kleinen Spende soll ihnen ein Lichtblick geschenkt werden.

„Der Zonta-Club Diepholz-Vechta will mit seinem gemeinnützigen Förderverein Frauen, die auf Grundsicherung angewiesen sind oder die nicht über genügend Geldmittel verfügen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, solche Lichtblicke schenken“, erklärt Inge Human, Vorsitzende des hiesigen Zonta-Clubs. Katrin Moser ergänzt: „Das kann ein Friseurbesuch sein, eine Fußpflege, eine neue Brille, orthopädische Schuhe oder auch einmal ein Besuch im Café oder das Zugticket für den Besuch bei den Enkelkindern – alles Dinge, die für viele selbstverständlich sind, sich viele Frauen aber im Alter nicht leisten können.“

Bekannt ist spätestens seit der Untersuchung des Statistischen Bundesamtes 2021, dass Frauen oft ihre Erwerbstätigkeit für die Kindererziehung unterbrochen haben. Sie waren zudem häufig Teilzeitbeschäftigte, die generell schlechter bezahlt werden. Hinzu kommt mehrfach ab der Lebensmitte eine Zusatzbelastung durch die Betreuung pflegebedürftiger Familienangehöriger.

Dies verursacht wiederum oft einen sozialen Rückzug. Gekennzeichnet ist diese Situation der Frauen vielfach durch frühe gesundheitliche Einschränkungen und damit verbundener Frühverrentung und späterer Schuldenproblematik. Mit den Zuwendungen über Zonta-Lichtblicke soll betroffenen Frauen ein aktives Miteinander sowie Wege aus der gesellschaftlichen Isolation ermöglicht werden.

Finanzielle Mittel für die Umsetzung des Projekts konnte Zonta bereits durch Benefizveranstaltungen einwerben und will das auch weiterhin tun. Gewonnen und weitergegeben werden konnten für diese Lichtblicke insgesamt schon 6000 Euro, jeweils 3000 für die Aktion im Landkreis Vechta, im südlichen Landkreis und im nördlichen Kreis Diepholz. Damit konnte die Diakonie hier bereits starten. Bei Fragen oder dem Wunsch nach Spenden oder eigener Unterstützung kann man sich an Kirchenkreissozialarbeiterin Katrin Moser wenden. Die Telefonnummern: 0 42 42 / 16 87 oder 01 62 / 2 52 01 20. 

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)