Lilienthal. Murkens Hof ist vom Hochwasser zum Glück verschont geblieben. Einzelne Volkshochschulkurse finden dort aktuell statt, doch für den Besucherverkehr bleibt das Haus in dieser Woche noch geschlossen. Im Hintergrund wird aber schon wieder gearbeitet und der Blick richtet sich nach vorn: Die Volkshochschule (VHS) Lilienthal hat ihr Programm für das nächste Frühjahr- und Sommersemester fertig gestellt. Mitte Februar geht es los. Und es kommt nicht von ungefähr, dass VHS-Leiterin Martina Michelsen das Publikum diesmal auf Französisch willkommen heißt. "Bienvenue, à l'université populaire", sagt sie mit Blick auf den Schwerpunkt, der das Programm im nächsten halben Jahr prägt.
Was hat es mit dem Schwerpunkt auf sich?
Frankreich steht also im Mittelpunkt. Sich einem speziellen Land zu widmen, bietet sich aus Sicht der VHS an, weil sich dadurch viele Anknüpfungspunkte ergeben. Ob Politik, Geschichte, Sprache, Kunst oder Küche - wer ein spezielles Land in den Blick nimmt, kann es auf ganz unterschiedliche Art tun. Die VHS-Verantwortlichen hoffen darauf, dass sich viele Menschen davon angesprochen fühlen. Dass die Wahl auf Frankreich gefallen ist, dafür gibt es einen speziellen Anlass: 2024 finden dort die Olympischen Sommerspiele statt. An Frankreich kommt in diesem Jahr also niemand vorbei.
Was wird geboten?
27 Veranstaltungen hat die VHS allein zum Schwerpunkt "Frankreich" zusammengestellt. Die thematische Spanne ist riesig. In den Blick genommen werden soll zum Beispiel die politische Polarisierung bei unseren Nachbarn und die Frage "Wohin steuert Frankreich?". Auch um Kunst oder Wein geht es in Vorträgen und Seminaren. Und ebenso spielt die wechselvolle Geschichte Frankreichs eine Rolle. In Lilienthal hat sie ihre Spuren hinterlassen, als Napoleons Truppen den Ort niederbrannten. Zu den Orten der Katastrophe ist ein historischer Spaziergang geplant. Das neue Semester startet musikalisch: "Piaf trifft Brel" heißt es am 16. Februar in Murkens Hof.
Geht es nur um Frankreich?
Nein. Das VHS-Programm hat noch einiges mehr zu bieten. Das neue Semester umfasst insgesamt rund 350 Veranstaltungen aus den Bereichen Geschichte, Mensch und Natur, Kultur und Kreativität, Digitales, Sprachen und Gesundheit. Klassiker sind darunter, aber auch etliche Kurse und Workshops, die es so an der VHS noch nicht gegeben hat. Wer will, kann an der VHS Ukrainisch lernen oder an einem Tastatur-Schreibtraining am PC teilnehmen. Nach einer Pause wird auch wieder der Kurs "Erste Hilfe für "(Groß-)Eltern angeboten. Die VHS stellt sich auch auf den Trend ein, dass viele Interessierte solche Kurse bevorzugen, die sich nicht über das gesamte Semester erstrecken, sondern auf einige Termine beschränkt sind. Auch gibt es in Einzelfällen auch die Möglichkeit, vorher hinzuschnuppern.
Was gibt es sonst noch an Neuerungen?
Die VHS greift auch ein Thema neu auf, das viele Menschen berührt, deren Eltern pflegebedürftig werden oder an Demenz erkrankt sind. Ein Vortrag soll für Durchblick im Leistungsdschungel der Pflegeversicherung sorgen, in einem dreiteiligen Kurs geht es um das Thema "Demenz verstehen". Ein anderer, für den zwei Termine angesetzt sind, steht unter dem Titel "Wenn Kinder für ihre Eltern sorgen".
Tut die VHS etwas für junge Leute?
Die VHS hat sich auf die Fahne geschrieben, auch für Jugendliche etwas anbieten zu wollen. Mit Blick auf die im Juni anstehende Wahl zum Europäischen Parlament gibt es einen Workshop, der sich an junge Erstwähler ab 16 Jahren richtet. Titel: Demokratie beginnt bei dir". Der Workshop geht zurück auf die bundesweite Initiative der Stiftung Haus Rissen, Katrin Sander von der Kreisjugendpflege leitet das Erstwahlprofi-Seminar, das am 23. und 24. Februar stattfindet.
Gibt es auch Veranstaltungen in Grasberg, Worpswede und Ritterhude?
Hauptveranstaltungsort bleibt im neuen Semester Murkens Hof an der Klosterstraße in Lilienthal. Doch es gibt auch eine Reihe von Kursen in den drei Nachbargemeinden, in denen die VHS mit jeweils einer Nebenstelle vertreten ist. Im Programmheft gibt es ein Extra-Kapitel, aus dem hervorgeht, was dort im Einzelnen passiert. In Worpswede würde die VHS gern noch mehr Kurse starten, allerdings ist dies laut VHS-Leiterin schwierig, weil Räumlichkeiten fehlen oder die Miete den finanziellen Rahmen sprengt. Die VHS will aber weiter dran bleiben.
Was ist sonst noch los bei der VHS im neuen Jahr?
Die Volkshochschule steht vor einem runden Geburtstag: Vor 50 Jahren ist sie mit ihrem ersten Programm an den Start gegangen, das damals noch aus zwölf Veranstaltungen begann. Der politische Beschluss zur Gründung der VHS war bereits ein Jahr zuvor gefasst worden. Für den 30. August ist ein Festakt geplant. Auch eine weitere Auflage der Lilienthaler Literaturtage wird es vom 1. bis 6. März geben.
Wo ist das Programm der VHS zu bekommen?
Die Volkshochschule veröffentlicht ihr Programm auf ihrer Homepage unter www.vhs-lilienthal.de. Es gibt auch eine gedruckte Version, die in Murkens Hof und anderen öffentlichen Stellen erhältlich ist.