Präsentiert werden Werke von Heinrich Vogler, Wenzel Hablik, Nándor Angstenberger und Martin Voigt. Darüber hinaus sind in den Dauerausstellungen zahlreiche Schlüsselwerke der ersten Worpsweder Künstler rund um Heinrich Vogeler, Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker zu sehen.
Das Leitmotiv des Worpsweder Kunstsommers lautet "Vogeler im Kontext". Die Besucher werden diesem Künstler in allen vier Museen begegnen.
Der Barkenhoff und das Haus im Schluh zeigen in ihren Dauerausstellungen Vogelers künstlerisches Schaffen und seinen Weg vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten. Darüber hinaus werden im Barkenhoff und in der Großen Kunstschau Werke des Malers, Grafikers und Kunsthandwerkers Wenzel Hablik ausgestellt. In der Großen Kunstschau wird Hablik dem zeitgenössischen deutsch-ungarischen Künstler Nándor Angstenberger gegenübergestellt. Und in der Worpsweder Kunsthalle werden mystische Landschaften und Genreszenen des jungen Leipziger Künstlers Martin Voigt gezeigt.
Der Barkenhoff und die Große Kunstschau sind täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Haus im Schluh kann dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Die Worpsweder Kunsthalle öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr ihre Türen.
Weitere Informationen zu den Ausstellungen erhalten Interessierte im Internet unter www.worpswede-museen.de und bei der Touristik Information Worpswede in der Bergstraße 13 unter Telefon 0 47 92 / 93 58 20.