Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
Anzeige

Knotenpunkte zeigen den Weg Neues Radwegesystem ermöglicht flexible Planung eigener Routen

Neue Schilder zieren die Straßen und Wege im Landkreis Osterholz. Ein modernes System soll Radfahrern die Orientierung erleichtern, sodass sie ihre Route flexibel und unkompliziert planen und anpassen können.
19.03.2024, 10:27 Uhr
Zur Merkliste
Von Kim Wengoborski

Seit Kurzem zieren neue Schilder die Straßen und Wege im Landkreis Osterholz. Ein modernes System soll Radfahrern die Orientierung erleichtern und die Möglichkeit bieten, ihre Route flexibel und unkompliziert zu planen und anzupassen. Dazu wurden nach niederländischem Vorbild an zahlreichen Orten sogenannte Knotenpunkte installiert. Im Vorfeld einer Tour können die Radfahrer ihre Route mit der App Fietsknoop auf der Webseite www.fietsknoop.nl/plannerplugin/osterholz gestalten. Sie überlegen sich Start und Ziel und klicken am Bildschirm auf die Punkte, die sich auf der Strecke befinden. Anschließend merken sie sich die Zahlen, beziehungsweise schreiben diese auf. Schon kann die Fahrt beginnen. Digitale Hilfsmittel könnten theoretisch daheim gelassen werden.

„Das Knotenpunktsystem ist sehr einfach zu handhaben“, sagt Thorsten Milenz, Geschäftsführer der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser. Er ist selbst viel mit dem Rad unterwegs. Für den OHZ LIVETourentipp hat er von den zehn zusätzlich ausgeschilderten Thementouren die Strecke „Weite und Moor“ ausgewählt. Diese ist zwar durch ein Logo ausgezeichnet, dennoch ließe sie sich auch mithilfe des Knotenpunktsystems fahren. Bereits früh am Morgen startet Milenz bei niedrigen Temperaturen die knapp 50 Kilometer lange Tour. Vom Knotenpunkt 73 geht es zunächst zum Punkt 55, um gen Westen zu starten. Die Tour hält, was sie verspricht. Der Blick kann weit über die Wiesen schweifen, hier und dort bleibt er an kleinen Wäldchen hängen, um dann wieder in die Ferne zu wandern. Schon bald entdeckt Milenz Kraniche nur wenige Meter entfernt auf den abgemähten Maisfeldern. Die imposanten Vögel haben so früh nicht mit Besuch in ihrem Territorium gerechnet. Sie spreizen ihre Schwingen und erheben sich in die Lüfte. Ihre Artgenossen, die etwas weiter vom Weg entfernt stehen, lassen sich nicht stören. Die Strecke führt über Bornreihe, Verlüßmoor und Wallhöfen. In einem Schlenker geht es nach Vollersode und Giehlermoor über die Kolbeck vorbei an der Kreuzkuhle. Über Ostersode gelangen die Radfahrer zurück nach Hüttendorf und Nordsode. Dabei führt die Tour streckenweise durch beschauliche Siedlungen mit Mauern aus Findlingen, alten Bäumen und Fachwerkhäusern.

Wer stramm unterwegs ist, schafft die Tour in rund drei Stunden. Gemütliche Radler, die in einem Restaurant wie der Kreuzkuhle oder zum Beispiel beim Dorfplatz am Klappstau in Giehlermoor einkehren wollen, sollten deutlich mehr Zeit einplanen. „Die Routen sind in der Regel so geplant, dass sie mindestens einen halben Tag gut ausfüllen“, sagt Thorsten Milenz. Für Rentner, Erwachsene und etwas größere Kinder ist die Tour „Weite und Moor“ problemlos befahrbar. Die Radwege sind in der Regel abgesehen von einigen Ausnahmen sehr gut in Schuss. Kurze Strecken führen über Kopfsteinpflaster oder weichen Waldboden.

Die Tagestouren im Landkreis Osterholz sind unter dem Link www.kulturland-teufelsmoor.de/erlebniswelten/radfahren/zu finden.

Weitere Ausflugsmöglichkeiten im Landkreis Osterholz finden Sie hier!

Zur Startseite
Mehr zum Thema