Die freie Natur hat so einiges zu bieten. Allein in Niedersachsen wachsen 200 essbare Wildkräuter. Wir haben eine Auswahl in der Fotostrecke zusammen gestellt.
Salatbar in der freien Natur Diese heimischen Wildkräuter sind essbar
Die freie Natur hat so einiges zu bieten. Allein in Niedersachsen wachsen 200 essbare Wildkräuter. Wir haben eine Auswahl in der Fotostrecke zusammen gestellt.
Acker-Senf
Vorkommen und Fundorte: überall auf Äckern, Gärten, Schuttplätzen, stickstoffreichen und kalkigen Böden
Sammelzeit: Mai bis Oktober
Verwendung in der Küche: Der Ackersenf ist essbar; die Blätter und unreifen Samenschoten können roh oder gekocht genutzt werden, sind aber sehr scharf wegen der enthaltenen Senföle.

Beifuß
Vorkommen und Fundorte: Auf nährstoffreichen Böden, vor allem Ruderalfluren, Wegrändern, Flußufern, im Gebüsch und unter Sträuchern.
Sammelzeit: Von Juli bis August, solange die Blüten noch geschlossen sind. Die Wurzeln werden im September und Oktober ausgegraben.
Verwendung in der Küche: In der Küche setzt man die frischen und getrockneten Blüten und die kleinen Blätter ein. Der Geschmack erinnert etwas an Wacholder.

Frauenmantel
Vorkommen und Fundorte: In Gebüschen, lichten Wäldern, auf Wiesen und an Wegrändern. Frauenmantel wächst oft in großen Kolonien.
Sammelzeit: Im Frühjahr und Sommer
Verwendung in der Küche: Für alle Arten von Wildgenüssen und Wildkräutersalaten. Er hat einen unverwechselbaren Geschmack, der mit keiner anderen Pflanzenart verwechselbar ist.

Gundermann
Vorkommen und Fundorte: In allen Gärten, auf Wiesen und Weiden, aber auch in feuchten Laubwäldern und an Ufern.
Sammelzeit: März bis in den November
Verwendung in der Küche: Die frischen Blätter eignen sich ausgezeichnet als Würze für Salate, als Suppeneinlage und schmecken besonders mit Kartoffeln. Man kann die Pflanze auch wie Spinat zubereiten und als Gemüse servieren.

Hirtentäschel
Vorkommen und Fundorte: vorzugsweise auf Baustellen, Schutthalden und an Feldwegen
Sammelzeit: Blätter und Samen von Frühjahr bis Herbst
Verwendung in der Küche: Während der gesamten Blütezeit - von März an - können die Blätter und die Samen frisch geerntet werden. Sie sind eine schmackhafte Beilage zu allen Salaten und wertvoller Bestandteil von Quark- und Frischkäsemischungen.

Kleine Braunelle
Vorkommen und Fundorte: In Gärten, an Wegrändern, auf Weiden und in Wäldern
Sammelzeit: von Mai bis Oktober die Blättchen und Blüten
Verwendung in der Küche: Die frischen Blätter und die Blüten der Kleinen Braunelle kann man fein gehackt in Salate und Saucen geben, die damit ein würziges, leicht bitteres Aroma bekommen.

Echtes Labkraut
Vorkommen und Fundorte: Magerrasen und Weiden, Gebüschsäume, Moorwiesen
Sammelzeit: Juni bis August
Verwendung in der Küche: Tee

Schafgarbe
Vorkommen und Fundorte: Auf Schafweiden und Wiesen, im Rasen und an Wegrändern und auf Feldwegen
Sammelzeit: Ab Mai werden die zarten Blättchen gesammelt, ab dem Oktober die ganze Pflanze zum Trocknen für Tees
Verwendung in der Küche: Die zarten und gefiederten Blättchen der Schafgarbe kann man von Mai bis September Salaten beigeben. Die Blättchen schmecken sehr aromatisch und erinnern an Möhrenkraut. Aber auch als feine Würze für Suppe, Eintöpfe und für Kräuterquarkspeisen lassen sich die Blättchen verwenden.