In Pennigbüttel ist es Tradition, dass am ersten Wochenende im September Erntefest gefeiert wird. Auf das 110. Festprogramm freut sich nun das Erntefestkomitee mit dem Vorstand Marco Brünjes, Nico Hickmann, Laura Klinder und Janin Buck. Sie laden die Einwohner der Ortschaft, Freunde und Besucher von diesem Freitag bis Sonntag herzlich ein.
Es soll auch in diesem Jahr eine Veranstaltung für alle Generationen sein: ein fröhliches und unbeschwertes Fest mit toller Unterhaltung und Tanz im Festzelt auf dem Gelände des SV Komet, in der Straße Im Hof und auf dem Dorfplatz. Das Festkomitee bedankt sich bei allen Sponsoren, die dazu beitragen, dass das Erntefest wieder gefeiert werden kann.
An diesem Freitag geht es los: Um 18 Uhr startet der Marktbetrieb auf dem Dorfplatz. Gleichzeitig veranstaltet der SV Komet Pennigbüttel das 2. Darts-Open-Turnier, ein hoch dotiertes Steeldart-Turnier mit bis zu 16 Boards. Die Veranstalter hoffen auf viele Gäste, die die Akteure am Board anfeuern. Auf die ersten fünf Sieger warten attraktive Geldpreise. So kann sich ein lustiger Abend mit Freunden, Nachbarn und Familienmitgliedern entwickeln.
Bunter Lichterzug
Auf den Abend können sich auch die jüngsten Festbesucher freuen: das traditionelle Laternelaufen, bei dem sich ein bunter Lichterzug mit musikalischer Begleitung von Detlef Gödicke (Akkordeon) ab Dorfplatz zur Straße Im Hof, Eichenstraße, Birkenstraße, Im Brook, Neuendammer Straße, Am Klostermoor, Im Hof und wieder zurück zum Dorfplatz bewegt.
Am Sonnabend gibt es beim Familiennachmittag Kaffee und Kuchen im Festzelt, dazu kündigt das Erntefestkomitee ein paar gesellige Stunden mit einem interessanten Rahmenprogramm und viel Spiel und Spaß für Groß und Klein an, zum Beispiel mit dem Spielmobil, Kinderschminken und einer Hüpfburg.
Der Astrid-Lindgren-Kindergarten sorgt außerdem mit kleinen Darbietungen für Abwechslung. Ein buntes Unterhaltungsprogramm bietet Detlef Gödicke mit Akkordeon-Begleitung. Hier treffen sich Nachbarn und Freunde an der Kaffeetafel bei selbst gebackenen Torten und Kuchen zum Klönschnack.
Der große Festball im Zelt ist Tradition beim Pennigbütteler Erntefest. In diesem Jahr sorgt das Obex Partyteam mit flotter Partymusik ab den 1970er-Jahren bis heute für Unterhaltung und bittet zum Tanz. Der Eintritt kostet zehn Euro. Jugendliche unter 18 Jahren kommen nur mit dem sogenannten Muttizettel zur Veranstaltung, kündigt das Festkomitee an.
Party mit DJ Mallorca Uwe
Der Erntefest-Sonntag beginnt besinnlich um 11 Uhr mit einem Gottesdienst zum Erntedank mit Pastorin Christa Siemers-Tietjen im Festzelt. Ab 12 Uhr stellen sich die Erntewagen an der Reithalle (Bauhof) zum Festumzug auf. Die Zufahrt sollte über die Straße Im Hof erfolgen. Anmeldungen per E-Mail an erntefest-pennigbuettel@web.de.
Um 13 Uhr startet der Festzug der Erntewagen und Fußgruppen in Richtung Ellerbrook, Dietrich-Speckmann-Straße, Sankt-Willehadus-Weg, Stubbenkuhle, Unter den Linden, Pennigbütteler Straße, Neuendammer Straße, Im Brook, Birkenstraße, Am Klostermoor, Neuendammer Straße, Auf der Horst (wegen der Baustelle wird eventuell die Route geändert), Hinter der Horst, Pennigbütteler Straße, Unter den Linden, Im Hof und zurück zum Festplatz.
Musikalisch wird der Festumzug in diesem Jahr durch die Phantom Brigade Wagenfeld begleitet, dabei handelt es sich um eine Marching Band im klassischen Sinne mit Blechbläsern und Percussion, eine Art marschierendes, modernes Blasorchester. Ab 14 Uhr laden die Komiteemitglieder zu einem reichhaltigen Kuchenbüffet im Vereinsheim ein.
Nach dem Festumzug und Einbringen der Erntekrone ins Festzelt folgt gegen 16.30 Uhr die Verlosung der ersten drei Preise für die Umzugsteilnehmer statt einer Prämierung. Anschließend startet die Ernteparty mit DJ Mallorca Uwe im Festzelt.