Das neue Jahr hat eine wichtige Veränderung für das deutsche Gesundheitssystem gebracht: das E-Rezept. In der Horner Apotheke erhalten Patienten ihre Medikamente nun auch über diesen digitalen Weg. Inhaber und Apotheker Sebastian Köhler erklärt, was sich dadurch ändert.
Seit dem 1. Januar ist es für Ärzte verpflichtend, Medikamente für gesetzlich Versicherte nur noch digital statt auf Papier zu verschreiben. Ziel ist es, auf diesem Weg den Alltag für alle Beteiligten zu vereinfachen und Ressourcen zu schonen.
„Es ist eine Umstellung für die Patienten, ihr Rezept nun mit der Gesundheitskarte ihrer Krankenkasse zu aktivieren, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Köhler und erläutert das Konzept: „Die E-Rezepte werden von den Praxen am Computer erstellt und vom Arzt signiert.“ Die gesicherten Daten werden in einem zentralen System gespeichert.

Auch in der Horner Apotheke von Sebastian Köhler können Kunden seit Jahresbeginn ihre Medikamente mittels E-Rezept – und somit unkompliziert auf digitalem Weg einlösen.
Das Besondere dabei ist, dass Patienten ihr Rezept in der Apotheke einlösen können, ohne ein physisches Rezept in Form des bekannten rosa Ausdrucks vorweisen zu müssen. Es genügt, die elektronische Gesundheitskarte der Krankenkasse vorzulegen, und die Apothekenmitarbeiter rufen das Rezept digital ab. Für gesetzlich Versicherte ist die Rezepteinlösung über die App der Firma Gematik möglich. Aber auch ein spezieller Papierausdruck führt am Ende zum Medikament. „Die meisten unserer Patienten favorisieren die einfache Variante mit der Gesundheitskarte“, sagt der Apotheker.
Privatpatienten brauchen weiter Papierrezepte
Obwohl der Start zu Jahresbeginn aus technischer Sicht gelungen sei, sieht Köhler noch Verbesserungspotenzial für das E-Rezept. Für bestimmte Artikel wie Betäubungs- und Hilfsmittel seien bislang nach wie vor die bekannten Papierrezepte notwendig. Auch für Privatpatienten dürfen Ärzte Medikamente noch nicht digital verschreiben. Zudem komme es vor, dass schnelle Patienten ihr E-Rezept in der Apotheke noch nicht einlösen können, weil Praxen die Rezepte etwa aufgrund hoher Arbeitsbelastung noch nicht freigeben konnten.

E-Rezepte werden mittels der Gesundheitskarte eingelöst
Ein Vorteil des E-Rezepts ist Köhler zufolge, dass Patienten, die regelmäßig bestimmte Medikamente benötigen, diese direkt in der Apotheke mit der Versichertenkarte abholen können, ohne vorher den Arzt aufsuchen zu müssen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Karte im aktuellen Quartal bereits beim Arzt vorgelegen hat. Telefonische Bestellungen von Folgerezepten seien in diesem Fall ebenfalls möglich.
Service und Angebot
Seit mehr als vier Jahrzehnten ist die Horner Apotheke in der Horner Heerstraße, gleich neben dem Eingang des Lestra-Kaufhauses, zu finden. Ein engagiertes Team mit mehr als 26 Mitarbeitenden, darunter erfahrene Apothekerinnen und Apotheker, arbeitet täglich daran, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kunden zu verbessern. Mehr als 11.000 vorrätige Arzneimittel und eine kostenfreie Telefonhotline (0800 / 203 66 10) für Bestellungen und Beratung, therapeutische Leihgeräte und eine Kundenkarte komplettieren das vielfältige Angebot der Horner Apotheke.
Infos zur Horner Apotheke, zu den Leistungen und über das Team gibt es unter www.hornerapotheke.de.